Neue Seiten
9. Juli 2025
- 10:3210:32, 9. Jul. 2025 Linux Listen Ports mit Programm anzeigen (Versionen | bearbeiten) [1.505 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 09.07.2025 erste Version ---- ==per ss== Funktionierte auch auf Uraltlinux von 2014:<br> ss -tulnp Beispielausgabe:<br> Netid State Recv-Q Send-Q Local Address:Port Peer Address:Port udp UNCONN 0 0 *:10000 *:* users:(("miniserv.pl",2094,6)) udp UNCONN 0 0…“)
8. Juli 2025
- 12:5712:57, 8. Jul. 2025 Linux Netzwerkbereich pingen ohne Zusatzprogramme kein fping kein nmap (Versionen | bearbeiten) [2.174 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 08.07.2025 erste Version ---- ==Problem== Bei einem Kunden habe ich die Netzwerke durchforstet, unter anderem wollte ich lokal aus den Subnetzen pingen um die MAC-Adressen zu erfassen.<br> Leider hatte ich als Host in den Subnetzen nur uralte Raspberry Pis zur Verfügung auf denen ich auch nichts nachinstallieren konnte.<br> Mit dem folgenden Skript kann man zumindest einen Netzwerkbereich durchpingen.<br> <br> ---- ==Skript=…“)
26. Juni 2025
- 09:3709:37, 26. Jun. 2025 Aruba Group speed mismatch (Versionen | bearbeiten) [1.929 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 26.06.2025 erste Version ---- ==Problem== Bei einem Kunden hatte ich 2 x ARUBA 6300M Switche (R8S89A) welche ganz rechts über 4 SFP-Ports verfügen, Port 25, 26, 27 und 28<br> In Port 25 und 26 bekam ich die normalen 10G SFP / Transceiver ohne Probleme zum laufen,<br> aber in Port 27 und 28 wurde die Module zwar erkannt, aber es leuchtete nichts.<br> <br> Grund ist das hier:<br> :Datei:ClipCapIt-250626-093503.PNG<br> Gr…“)
7. Juni 2025
- 15:5515:55, 7. Jun. 2025 Tasmota automatische Abschaltung bei Überhitzung ESP (Versionen | bearbeiten) [959 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 07.06.2025 erste Version ---- ==Problem== Ein ESP32 in einem Shelly Plus 1 PM zeigte plötzlich Temperaturen von 100 bis 110 Grad an, ab 90 Grad schaltet er dann den Relais Ausgang ab.<br> Das begann erst nach einem Firmware-Update von 14.1 auf 14.6, ich vermute es liegt da daran.<br> Als Lösung habe ich in der Konsole<br> SetOption42 120 eingegeben, das setzt die Abschalttemperatur von 90 auf 120 Grad.<br> ---- ==Kommentar…“)
- 15:4915:49, 7. Jun. 2025 Tasmota Unkown Command kryptische Zeichen in der Konsole (Versionen | bearbeiten) [398 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „hatte ich bei einem Shelly Plus 1 PM, Lösung fand ich hier:<br> * https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/22517 GPIO3 musste auf Input 1 gelegt werden, er hat angefangen "Stimmen" von der seriellen Schnittstelle zu hören, mit der Konfigurationsänderung hört er auf auf diese zu hören.<br> ---- <comments />“)
2. Juni 2025
- 09:3509:35, 2. Jun. 2025 Proxmox Mail Gateway PMG Emails auf Wörter in Nachricht filtern Mailbody (Versionen | bearbeiten) [21.779 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 02.06.2025 erste Version ---- ==Vorwort== In letzter Zeit werden meine Familie und ich von Spam-Mails über Erektionsproblemen überflutet. Ein Großteil filtert das PMG schon aus so das dieses schon mal in Quarantäne landen. Aber es sind so viele das immer noch ein großer Teil durchrutscht.<br> Die Mails sehen alle so aus:<br> :Datei:ClipCapIt-250602-092913.PNG<br> Der Text variiert, der Aufbau ist immer gleich. Die Ma…“)
30. Mai 2025
- 14:0014:00, 30. Mai 2025 Proxmox PVE Virtual Environment - xterm.js aktivieren (Versionen | bearbeiten) [3.850 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 30.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Man kann ja in der Proxmox-Weberfläche eine {{key|<nowiki>>_ Shell}} öffnen:<br> :Datei:ClipCapIt-250530-134258.PNG<br> Und das geht auch für eigene - Linux - VMs.<br> Der Vorteil ist das dann auch Copy&Paste funktioniert - und das ganz auch hinter einem Reverse Proxy möglich ist.<br> Getestet habe ich diesen Artikel hier mit {{code|Ubuntu 24.04.2 LTS}}<br> <br> ---- ==Hardwar…“)
- 12:3712:37, 30. Mai 2025 Proxmox PVE Virtual Environment - Bildschirmauflösung Gast VM anpassen (Versionen | bearbeiten) [7.093 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 30.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich habe hier eine Windows 11 Test VM mit den folgenden Hardware-Einstellungen:<br> :Datei:ClipCapIt-250530-120022.PNG<br> Die {{code|Display}} Einstellungen steht noch auf Default.<br> Unter VMware bin ich es gewohnt, das bei installierten VMware-Tool, sich die Auflösung automatisch an die Größe des Konsolenfensterns anpasst.<br> Oder das man alternativ sich die Auflösung inn…“)
19. Mai 2025
- 08:5408:54, 19. Mai 2025 PhpIPAM MAC-Adressen per arp ermitteln und hinzufügen (Versionen | bearbeiten) [9.046 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 19.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== '''phpIPAM''' kann zu den IP-Adressen auch die MAC-Adressen zuordnen:<br> :Datei:ClipCapIt-250519-084748.PNG<br> Dazu wird jedoch ausschließlich SNMP verwendet. Man muss ein Gerät vom Typ '''Switch''' einrichten und die Abfrage der MAC-Adress-Tabelle per SNMP einrichten.<br> Das macht ja durchaus sinn, jedoch sind meine Allnet-Switche zum Beispiel nicht kompatibel damit.<br> <br…“)
16. Mai 2025
- 12:0412:04, 16. Mai 2025 NetBox unter Ubuntu 24.04 LTS installieren (Versionen | bearbeiten) [14.430 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 16.05.2025 erste Version ---- ==Installation Ubuntu Server 24.04.x LTS (Long Term Support)== ---- {{Vorlage:Einstellungen-VM-2Core-4G}} {{Vorlage:Installation-Ubuntu-2404}} ===Benötigte Programme für Netplan installieren===“)
- 10:5010:50, 16. Mai 2025 Proxmox Backup Server PBS - SMB Cifs Windows Freigabe als Backupziel einbinden (Versionen | bearbeiten) [7.576 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 16.05.2025 ---- ==Vorwort== Nachfolgend beschreibe ich wie man in den Proxmox Backup Server PBS mit Version 3.4.1 eine Freigabe eines Windows Server 2025 als Backupziel einbindet.<br> <br> ---- ==Benutzer unter Windows erstellen== Der hier verwendete Windows Server 2025 ist kein Mitglied einer Domäne, ich verwende einen lokalen Benutzer.<br> Dazu rufe ich die Computerverwaltung => System => Lokale Benutzer und Gruppen => Be…“)
14. Mai 2025
- 10:3310:33, 14. Mai 2025 Proxmox PVE Virtual Environment - Host in Wartungsmodus setzen Maintenance (Versionen | bearbeiten) [1.374 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 14.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Von VMware bin ich es gewohnt einen Host für das Patchen in den Maintenance-Mode zu versetzen.<br> Also habe ich geschaut wie das unter Proxmox funktioniert.<br> Dabei sollen die laufenden VMs dann auf andere Hosts verschoben werden - mal sehen wie das bei meinem ZFS-Cluster funktioniert ...<br> Im Moment geht das nur per CLI!<br> <br> <br> ---- ==Wartungsmodus einschalten== ha-mana…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox PVE Virtual Enviroment - Host in Wartungsmodus setzen Maintenance“
11. Mai 2025
- 14:3814:38, 11. Mai 2025 Proxmox PVE Virtual Environment QEMU Agent Freeze und Thaw Skripte bei Snapshot ausführen pre-freeze-script post-thaw-script (Versionen | bearbeiten) [9.311 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 11.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich war auf der Suche wie man bei einem Snapshot eigene Skripte ausführen lassen kann. Unter VMware nutze ich das schon seit Jahren um ein Hot-Backup von MySQL-Datenbanken auszuführen.<br> Dabei wird unmittelbar vor einem Snapshot ein {{code|pre-freeze-script}} ausgeführt welches die Datenbank flusht und weitere Schreibzugriffe blockiert und unmittelbar danach ein {{code|post-thaw-…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox PVE Virtual Enviroment QEMU Agent Freeze und Thaw Skripte bei Snapshot ausführen pre-freeze-script post-thaw-script“
8. Mai 2025
- 13:0113:01, 8. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG auf Port 465 587 zusätzlichen Ports erreichen (Versionen | bearbeiten) [4.290 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 08.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Bei einem Kunden soll das Proxmox Mail Gateway eine bestehende Lösung ersetzen. Intern wird auf einen DNS-Namen verwiesen, soweit kein Problem.<br> Jedoch sind auf den Mailclients die das Gateway zum versenden verwenden sollen die Ports für den SMTP versandt quer Beet konfiguriert.<br> Ein Teil nimmt Port 25, ein Teil 465 und der Rest versucht es auf Port 587.<br> <br> Das Mailgatew…“)
- 10:2310:23, 8. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG zusätzliche DNSBL Sites (Versionen | bearbeiten) [948 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 08.05.2025 erste version ---- {{Warnung| Achtung! Ich experimentiere noch damit herum und teste was ich so finde! Prüft danach immer peinlich genau was passiert. {{code|multi.uribl.com}} hat zum Beispiel mir quasi fast alles gesperrt, z.B. alles was über IONOS, Amazon und Facebook kam}} ---- ==Mein aktueller Eintrag== bl.spamcop.net,zen.spamhaus.org,b.barracudacentral.org <br> ---- ==Listen im Internet== * https://www.intr…“)
4. Mai 2025
- 10:2310:23, 4. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG Spam Quarantäne Virus Mails löschen per Skript als Admin root (Versionen | bearbeiten) [6.440 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 04.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Das Skript stammt nicht von mir sondern aus dem Proxmox-Forum und ist dort von {{code|cocconi}} veröffentlicht worden:<br> https://forum.proxmox.com/threads/how-to-delete-all-the-emails-in-quarantine.65670/#post-296135 <br> ---- ==Skript installieren== nano /usr/bin/pmgdq Inhalt:<br> <source lang="perl"> #!/usr/bin/perl use strict; use warnings; use Getopt::Std; use Net::SMTP; us…“)
3. Mai 2025
- 13:1913:19, 3. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG hinter Apache Reverse Proxy (Versionen | bearbeiten) [3.091 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 03.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Unter anderem wenn das Proxmox Mail Gateway den täglichen Spam-Report versendet, sollte dieses auch von außen erreichbar sein.<br> Ab Werk wäre das auf Port 8006 den man "einfach" per Port-Forwarding / NAT von außen frei geben könnte.<br> Besser wäre wenn das natürlich ganz normal über eine https-Verbindung auf Port 443 funktionieren würde.<br> <br> Wie man Grundsätzlich ein…“)
2. Mai 2025
- 17:2717:27, 2. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG alle 5 Minuten wird eine Mail von eigener lokaler IP-Adresse geblockt (Versionen | bearbeiten) [6.895 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 02.05.2025 erste Version ---- ==Problem== Wenn ich in das {{key|Tracking Center}} schaue sehe ich wie endlos bzw. alle 5 Minuten versucht wird ein und die selbe Mail zu zustellen:<br> :Datei:ClipCapIt-250502-170108.PNG<br> Schaue ich mir die Details an, sehe ich das diese von Lokal, dem Proxmox Mailgateway selbst kommt:<br> 2025-05-02T14:24:32.233123+02:00 mailgateway postfix/smtpd[97159]: connect from mailgateway.znil.o…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox alle 5 Minuten wird eine Mail von eigener lokaler IP-Adresse geblockt“
- 11:0911:09, 2. Mai 2025 Proxmox Veeam - Failed to prepare the worker - Failed to synchronize configuration settings of the worker - can't lock file - got timeout (Versionen | bearbeiten) [3.885 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 02.05.2025 erste Version ---- ==Problem== Veeam Backup & Replication sichert Proxmox in dem auf jedem PVE eine sogenannter "Proxmox VE Worker" deployed wird:<br> :Datei:ClipCapIt-250502-105130.PNG<br> Diese VMs sind im Normalfall ausgeschaltet und werden nur für die Backups gestartet und nach der Sicherung wieder beendet.<br> Nun habe ich schon seit Anfang an das Problem, das nach ein paar Tagen und vorzugsweise auf dem…“)
29. April 2025
- 10:3510:35, 29. Apr. 2025 ESXi an SSH per Key Authentication Authentifizierung anmelden (Versionen | bearbeiten) [842 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 29.04.2025 erste Version ---- ==Voraussetzungen== Ihr müsste den SSH Dienst des ESXi gestartet haben, ggf. auf dauerhaften Start umstellen.<br> :Datei:ClipCapIt-250429-103010.PNG<br> :Datei:ClipCapIt-250429-103037.PNG<br> Dann könnt Ihr euch per SSH und Passwort als {{code|root}} an dem System anmelden.<br> <br> ---- ==Public Key hinterlegen== Die Datei müsst Ihr erstellen:<br> vi /etc/ssh/keys-root/authorized_key…“)
27. April 2025
- 21:0921:09, 27. Apr. 2025 Englische Tastaturbelegung auf deutscher Tastatur (Versionen | bearbeiten) [3.912 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 27.04.2025 erste Version ---- ==Sonderzeichen bei englischer Tastaturbelegung== <table> <tr> <th>{{taste|~}}</th> <th>Tilde</th> <th>{{taste|Shift}} + {{taste|^}}</th> </tr> <tr> <th>{{taste|@}}</th> <th>At-Zeichen, Klammeraffe</th> <th>{{taste|Shift}} + {{taste|2}}</th> <tr> </table>“)
- 16:4216:42, 27. Apr. 2025 Proxmox PVE Virtual Environment Firewall Zugriff auf Management einschränken (Versionen | bearbeiten) [10.526 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 27.04.2025 erste Version ---- ==Vorwort== In einem anderen Beitrag habe ich die Einrichtung von Proxmox PVE auf einem Bare-Metal-Server von OVH bzw. SoYouStart beschrieben.<br> Ok, nicht die Installation (die passiert automatisch) sondern wie man darauf eine virtuelle Firewall mit pfSense installiert und dieser einer der Failover-IP-Adressen verpasst.<br> <br> Es gibt auch immer eine Haupt-IP-Adresse, die braucht der Proxmox…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox PVE Virtual Enviroment Firewall Zugriff auf Management einschränken“
- 11:1011:10, 27. Apr. 2025 Proxmox OVH SoYouStart Kimsufi Failover IP für VM nutzen - pfSense Installieren (Versionen | bearbeiten) [15.425 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 27.04.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Bei den Mietserver von OVH, oder deren günstigeren Ablegern SoYouStart und Kimsufi, kann man inzwischen auch Proxmox PVE als Betriebssystem auswählen:<br> :Datei:ClipCapIt-250427-110735.PNG<br> Die VMware ESXi Templates sind dafür rausgeflogen.<br> Ich habe seit vielen Jahren / Jahrzehnten immer Bare-Metal-Server bei OVH gemietet. Angefangen bei Kimsufi, zur Zeit bei SoYouSourc…“)
24. April 2025
- 10:0610:06, 24. Apr. 2025 Broadcom vCenter neue Download URLs mit Token (Versionen | bearbeiten) [475 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{AchtungBaustelle}} Erst einmal nur Linksammlung, Artikel kommt wenn ich es selbst umsetzen muss<br> * https://www.windowspro.de/news/broadcom-aendert-download-urls-fuer-vmware-produkte-persoenliche-token-erforderlich/05865.html * https://blogs.vmware.com/cloud-foundation/2025/03/24/download-changes-vmware-software-binaries/ KB-Artikel aus dem Blog-Beitrag: * https://knowledge.broadcom.com/external/article/390098 * https://knowledge.broadcom.com/externa…“)
23. April 2025
- 23:5823:58, 23. Apr. 2025 Proxmox Mail Gateway PMG Spam Report umleiten an zentrale Adresse (Versionen | bearbeiten) [299 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{AchtungBaustelle}} erst einmal nur Linksammlung, Lösung ist noch im Test!<br> * https://forum.proxmox.com/threads/pmgqm-send-with-selected-redirects.161805/ Gruppe ist falsch, listet alle mit Blacklist auf * https://forum.proxmox.com/threads/using-pmgsh-to-query-the-quarantine-or-anything.47197/“) ursprünglich erstellt als „Proxmox Mailgateway Spam Report umleiten an zentrale Adresse“
- 23:2123:21, 23. Apr. 2025 Proxmox Mail Gateway PMG No valid subscription bei Community Edition entfernen (Versionen | bearbeiten) [1.794 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog'''</u><br> * 23.04.2025 erste Version für Proxmox Mailgateway 8.2.0 ---- ==Vorwort== Dieser Artikel ist entstanden da man zwar schnell eine Anleitung findet wie man die Meldung No valid subscription entfernt - allerdings kommt diese Meldund dann für Aufrufe der Quarantine-URLs für Mobile Benutzer trotzdem.<br> {{Hinweis| Auf meinem Handy wurde die Meldung zunächst trotzdem noch angezeigt - ich musste den Browser-Cache einmal löschen,…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox Mailgateway No valid subscription bei Community Edition entfernen“
- 12:1212:12, 23. Apr. 2025 Horizon 8 Omnissa Eventlog Ereignisdatenbank / Ereigniskonfiguration - Installieren und anbinden (Versionen | bearbeiten) [6.475 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 23.04.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Omnissa Horizon hätte gerne eine SQL-Datenbank um dort alle Ereignisse abzuspeichern.<br> In diesem Artikel beschreibe ich wie man<br> * den '''Microsoft SQL Server 2022 Express''' installiert * das '''Microsoft SQL Server Management Studio''' installiert * eine Ereignisdatenbank mit Benutzer anlegt * und diese in der Horizon Admin Konsole einrichtet Ich habe die Datenbank auf einen…“)
22. April 2025
- 11:5911:59, 22. Apr. 2025 Proxmox Mail Gateway PMG DKIM für Senden konfigurieren (Versionen | bearbeiten) [1.122 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{AchtungBaustelle}} <u>'''Changelog:'''</u><br> * 22.04.2025 erste Version ---- ==Bildersammlung== :Datei:ClipCapIt-250422-115910.PNG<br>“) ursprünglich erstellt als „Proxmox Mailgateway DKIM für Senden konfigurieren“
- 11:3711:37, 22. Apr. 2025 Horizon 8 Omnissa UAG Unified Access Gateway HTML Verbindung mit dem Verbindungsserver konnte nicht hergestellt werden (Versionen | bearbeiten) [1.763 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''<\u><br> * 22.04.2025 erste Version ---- ==Problem== Ihr habt eine UAG eingerichtet - das Template der Appliance importiert und konfiguriert,<br> die Horizon Settings / Edge Service Settings sind grün:<br> :Datei:ClipCapIt-250422-113712.PNG<br>“)
21. April 2025
- 22:5622:56, 21. Apr. 2025 Proxmox Mail Gateway PMG sendet für jede Email-Adresse einen einzelnen Spam Report Aliase mehrere Email-Adressen pro Benutzer (Versionen | bearbeiten) [1.529 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 21.04.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich hatte das Problem das das Mailgateway die täglichen Spam-Reports pro Email-Adresse versendet.<br> Für meine Familie kein Problem - aber mein persönliches Mailkonto hat um die 200 Aliase - ich lege halt für jeden Dienst eine eigene Adresse an.<br> So bekam ich dann auch pro Adresse einen eigenen Spam-Report.<br> Hier die Lösung und mein Fehler:<br> ---- ==Lösung: LDAP-Anbindu…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox Mailgateway sendet für jede Email-Adresse einen einzelnen Spam Report Aliase mehrere Email-Adressen pro Benutzer“
- 22:2222:22, 21. Apr. 2025 Proxmox Mail Gateway PMG Spam Report E-Mail anpassen (Versionen | bearbeiten) [9.368 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 21.04.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Per Standardeinstellung sieht der '''''Daily Spam Report for''''' so aus:<br> :Datei:ClipCapIt-250421-220257.PNG<br> Ich wollte das ganze etwas anpassen (insbesondere für meine Familie).<br> Dabei bin ich auf diesen Beitrag im Proxmox-Forum gestoßen: https://forum.proxmox.com/threads/custom-spamreport-template.161367/ Auf Basis dieses Beitrags habe ich meine eigene Version entwi…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox Mailgateway Spam Report E-Mail anpassen“
17. April 2025
- 12:2512:25, 17. Apr. 2025 Horizon 8 Omnissa UAG Unified Access Gateway Pfade der Protokolle in der VM (Versionen | bearbeiten) [4.046 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 17.04.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich hatte vor ein paar Jahren (so 2021/2022) schon mal das Problem das nach dem Deploy / Breitstellen der UAG Appliance aus der {{code|.ovf}}-Vorlage das Webinterface nicht erreichbar ist.<br> Als ich diesen Artikel hier schreibe habe ich nun wieder genau das gleiche Problem.<br> Dunkel in der Erinnerung meine ich das es am Passwort lag das ich für den {{code|admin}} Benutzer gesetzt…“)
16. April 2025
- 09:4109:41, 16. Apr. 2025 Horizon 8 Omnissa Dashboard Verbindungsserver rot Zertifikat der Maschinenidentität ist nicht vertrauenswürdig (Versionen | bearbeiten) [2.031 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Problem== In der '''''Omnissa Horizon 8 Administrator-Konsole''''' werden die Verbindungsserver mit einem Zertifikatsfehler angemahnt:<br> <u>'''/admin/#/main/dashboard'''</u><br> :Datei:ClipCapIt-250416-090545.PNG<br> <br> Die Fehlermeldung lautet:<br> Zertifikat der Maschinenidentität ist nicht vertrauenswürdig. Zertifikat der Maschinenidentität kann nicht geprüft werden. <br> ----- ==Lösung== Die Lösung fand ich hier in meinem eigenen Wik…“)
15. April 2025
- 13:0113:01, 15. Apr. 2025 VMs zwischen vCentern Migrieren und Veeam Backup Kette beibehalten (Versionen | bearbeiten) [165 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Erst einmal nur Link Sammlung, mehr wenn ich es das erste mal gebraucht habe:<br> * https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/vm_migrator_utility.html?ver=120“)