Aktionen

Spezial

Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden

9. Juli 2025

8. Juli 2025

  • 12:5712:57, 8. Jul. 2025 Linux Netzwerkbereich pingen ohne Zusatzprogramme kein fping kein nmap (Versionen | bearbeiten) [2.174 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 08.07.2025 erste Version ---- ==Problem== Bei einem Kunden habe ich die Netzwerke durchforstet, unter anderem wollte ich lokal aus den Subnetzen pingen um die MAC-Adressen zu erfassen.<br> Leider hatte ich als Host in den Subnetzen nur uralte Raspberry Pis zur Verfügung auf denen ich auch nichts nachinstallieren konnte.<br> Mit dem folgenden Skript kann man zumindest einen Netzwerkbereich durchpingen.<br> <br> ---- ==Skript=…“)

26. Juni 2025

  • 09:3709:37, 26. Jun. 2025 Aruba Group speed mismatch (Versionen | bearbeiten) [1.929 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 26.06.2025 erste Version ---- ==Problem== Bei einem Kunden hatte ich 2 x ARUBA 6300M Switche (R8S89A) welche ganz rechts über 4 SFP-Ports verfügen, Port 25, 26, 27 und 28<br> In Port 25 und 26 bekam ich die normalen 10G SFP / Transceiver ohne Probleme zum laufen,<br> aber in Port 27 und 28 wurde die Module zwar erkannt, aber es leuchtete nichts.<br> <br> Grund ist das hier:<br> :Datei:ClipCapIt-250626-093503.PNG<br> Gr…“)

7. Juni 2025

2. Juni 2025

30. Mai 2025

19. Mai 2025

16. Mai 2025

14. Mai 2025

  • 10:3310:33, 14. Mai 2025 Proxmox PVE Virtual Environment - Host in Wartungsmodus setzen Maintenance (Versionen | bearbeiten) [1.374 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 14.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Von VMware bin ich es gewohnt einen Host für das Patchen in den Maintenance-Mode zu versetzen.<br> Also habe ich geschaut wie das unter Proxmox funktioniert.<br> Dabei sollen die laufenden VMs dann auf andere Hosts verschoben werden - mal sehen wie das bei meinem ZFS-Cluster funktioniert ...<br> Im Moment geht das nur per CLI!<br> <br> <br> ---- ==Wartungsmodus einschalten== ha-mana…“) ursprünglich erstellt als „Proxmox PVE Virtual Enviroment - Host in Wartungsmodus setzen Maintenance“

11. Mai 2025

8. Mai 2025

  • 13:0113:01, 8. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG auf Port 465 587 zusätzlichen Ports erreichen (Versionen | bearbeiten) [4.290 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 08.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Bei einem Kunden soll das Proxmox Mail Gateway eine bestehende Lösung ersetzen. Intern wird auf einen DNS-Namen verwiesen, soweit kein Problem.<br> Jedoch sind auf den Mailclients die das Gateway zum versenden verwenden sollen die Ports für den SMTP versandt quer Beet konfiguriert.<br> Ein Teil nimmt Port 25, ein Teil 465 und der Rest versucht es auf Port 587.<br> <br> Das Mailgatew…“)
  • 10:2310:23, 8. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG zusätzliche DNSBL Sites (Versionen | bearbeiten) [948 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 08.05.2025 erste version ---- {{Warnung| Achtung! Ich experimentiere noch damit herum und teste was ich so finde! Prüft danach immer peinlich genau was passiert. {{code|multi.uribl.com}} hat zum Beispiel mir quasi fast alles gesperrt, z.B. alles was über IONOS, Amazon und Facebook kam}} ---- ==Mein aktueller Eintrag== bl.spamcop.net,zen.spamhaus.org,b.barracudacentral.org <br> ---- ==Listen im Internet== * https://www.intr…“)

4. Mai 2025

3. Mai 2025

  • 13:1913:19, 3. Mai 2025 Proxmox Mail Gateway PMG hinter Apache Reverse Proxy (Versionen | bearbeiten) [3.091 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 03.05.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Unter anderem wenn das Proxmox Mail Gateway den täglichen Spam-Report versendet, sollte dieses auch von außen erreichbar sein.<br> Ab Werk wäre das auf Port 8006 den man "einfach" per Port-Forwarding / NAT von außen frei geben könnte.<br> Besser wäre wenn das natürlich ganz normal über eine https-Verbindung auf Port 443 funktionieren würde.<br> <br> Wie man Grundsätzlich ein…“)

2. Mai 2025

29. April 2025

27. April 2025

24. April 2025

  • 10:0610:06, 24. Apr. 2025 Broadcom vCenter neue Download URLs mit Token (Versionen | bearbeiten) [475 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{AchtungBaustelle}} Erst einmal nur Linksammlung, Artikel kommt wenn ich es selbst umsetzen muss<br> * https://www.windowspro.de/news/broadcom-aendert-download-urls-fuer-vmware-produkte-persoenliche-token-erforderlich/05865.html * https://blogs.vmware.com/cloud-foundation/2025/03/24/download-changes-vmware-software-binaries/ KB-Artikel aus dem Blog-Beitrag: * https://knowledge.broadcom.com/external/article/390098 * https://knowledge.broadcom.com/externa…“)

23. April 2025

22. April 2025

21. April 2025

17. April 2025

16. April 2025

15. April 2025