Neue Seiten
- 12:25, 17. Apr. 2025 Horizon 8 Omnissa UAG Unified Access Gateway Pfade der Protokolle in der VM (Versionen | bearbeiten) [4.046 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 17.04.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich hatte vor ein paar Jahren (so 2021/2022) schon mal das Problem das nach dem Deploy / Breitstellen der UAG Appliance aus der {{code|.ovf}}-Vorlage das Webinterface nicht erreichbar ist.<br> Als ich diesen Artikel hier schreibe habe ich nun wieder genau das gleiche Problem.<br> Dunkel in der Erinnerung meine ich das es am Passwort lag das ich für den {{code|admin}} Benutzer gesetzt…“)
- 09:41, 16. Apr. 2025 Horizon 8 Omnissa Dashboard Verbindungsserver rot Zertifikat der Maschinenidentität ist nicht vertrauenswürdig (Versionen | bearbeiten) [2.031 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Problem== In der '''''Omnissa Horizon 8 Administrator-Konsole''''' werden die Verbindungsserver mit einem Zertifikatsfehler angemahnt:<br> <u>'''/admin/#/main/dashboard'''</u><br> :Datei:ClipCapIt-250416-090545.PNG<br> <br> Die Fehlermeldung lautet:<br> Zertifikat der Maschinenidentität ist nicht vertrauenswürdig. Zertifikat der Maschinenidentität kann nicht geprüft werden. <br> ----- ==Lösung== Die Lösung fand ich hier in meinem eigenen Wik…“)
- 13:01, 15. Apr. 2025 VMs zwischen vCentern Migrieren und Veeam Backup Kette beibehalten (Versionen | bearbeiten) [165 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Erst einmal nur Link Sammlung, mehr wenn ich es das erste mal gebraucht habe:<br> * https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/vm_migrator_utility.html?ver=120“)
- 12:33, 3. Apr. 2025 Home Assistant MQTT RGB Light - RGB Lampe per MQTT (Versionen | bearbeiten) [651 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{AchtungBaustelle}}<br> <u>'''Changelog'''</u><br> * 03.04.2025 erste Version ==Vorwort== Ich nutze seit Jahren ioBroker als bevorzugte SmartHome-Plattform. Aber ich verstehe den Charme von Home Assistant und nutze es in Teilen auch.<br> Meine Geräte wie Steckdosen und Lampen verwalte ich weiterhin in ioBroker, stelle diese aber auch Home Assistant per MQTT zur verfügung.<br> Das hier ist die Anleitung für Lampen, insbesondere RGB Lampen.<br> ---- ==M…“)
- 12:02, 3. Apr. 2025 Bash cronjob Dateien älter als x Tage löschen (Versionen | bearbeiten) [1.003 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 03.04.2025 erste Version ---- ==Cronjob== Den CronJob habe ich als Benutzer anleget dem die betreffenden Dateien gehören, in diesem Beispiel als Benutzer {{code|plesk}}<br> 5 0 * * * /usr/bin/find /home/plesk/ -name "*.tar" -type f -mtime +3 -exec rm -f {} \; Erklärung:<br> 5 0 * * * # Jeden Tag um 00:05 Uhr /usr/bin/find den find-Befehl ausführen /home/plesk/ in diesem Verzeichnis -name "*.tar…“)
- 11:06, 3. Apr. 2025 Bash Treesize Programm ncdu (Versionen | bearbeiten) [1.682 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 03.04.2024 erste Version ---- ==Vorwort== Diese Seite existiert nur weil ich mir den Befehl<br> ncdu einfach nicht merken kann der unter Linux sehr schön - ähnlich wie TreeSize unter Windows - zeigt wo den der Speicherplatz verbraucht wird:<br> ncdu 1.15.1 ~ Use the arrow keys to navigate, press ? for help --- /home/administrator ----------------------------------…“)
- 12:58, 29. Mär. 2025 Proxmox Backup mit Veeam (Versionen | bearbeiten) [14.789 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 29.03.2025 erste Version mit Proxmox 8.3.5 und Veeam Backup & Replication 12.3.0.310 ---- ==Vorwort== Seit vielen Jahren ist VMware (vSphere) und Veeam (Backup & Replication) eine tolle Kombination für viele Firmen, egal ob es nur ein Host oder Hundert sind.<br> Seit der Übernahme von VMware durch Broadcom und deren neue Lizenz- und Preispolitik rückt auch Proxmox immer mehr in den Fokus von Unternehmen, gerade von kleiner…“)
- 10:34, 23. Mär. 2025 Apache2 als Reverse Proxy für Home Assistent (Versionen | bearbeiten) [2.051 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:''</u><br> * 23.03.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Da ich mir das wieder aus mehreren Quellen zusammensuchen musste bis es funktionierte, habe ich eine eigen Anleitung dafür geschrieben.<br> ---- ==Anpassungen an Home Assistent== Die {{code|configuration.yaml}} muss bearbeitet werden, und zwar muss man folgenden Abschnitt hinzufügen:<br> <source lang="yaml"> # Für Reverse Proxy http: use_x_forwarded_for: True trusted_proxies:…“)
- 13:45, 22. Mär. 2025 Apache2 als Reverse Proxy und Loadbalancer Beispiel Proxmox (Versionen | bearbeiten) [7.214 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''<u><br> * 22.03.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ein Arbeitskollege hat vor seinen Proxmox-Cluster einen Loadbalancer geschaltet. Dadurch landet er immer auf einen aktiven Knoten, auch bei einem Ausfall.<br> Das fand ich eine prima Idee - und die Gelegenheit mal zu prüfen ob so etwas auch mit einem Apache Reverse Proxy geht - Jupp, kann dieser auch!<br> Wie immer läuft das ganze bei mir unter Ubuntu, in diesem Fall 24.04 LTS, es so…“)
- 12:30, 18. Mär. 2025 IoBroker Daten an Home Assistent senden (Versionen | bearbeiten) [111 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{AchtungBaustelle}}“)
- 12:19, 9. Mär. 2025 VMware UNMAP failed switching to WRITE SAME 16 with UNMAP BIO DELETE (Versionen | bearbeiten) [2.051 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 09.03.2025 erste Version ---- ==Problem== Ich hatte in einer virtuellen Umgebung unter vSphere 8 gerade eine neue pfSense aufgesetzt, Basis davon ist FreeBSD 14 mit einem ZFS Dateisystem.<br> Nach jedem Reboot gibt es erst einmal folgende Fehlermeldung:<br> :Datei:ClipCapIt-250309-110326.PNG<br> (da0:pvscsi0:0:0:0): UNMAP failed, switching to WRITE SAME(16) with UNMAP BIO_DELETE (da0:pvscsi0:0:0:0): UNMAP. CDB: 42 00 00…“)
- 11:57, 6. Mär. 2025 Synology NAS als NFS Ziel für VMware ESXi / Proxmox oder Veeam Backup (Versionen | bearbeiten) [1.553 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 06.03.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich verwende hier NFS 4.1 und die Methode die Rechte anhand der Quell-IP-Adressen zu zuweisen.<br> ---- ==NFS aktivieren== Systemsteuerung => Dateidienste :Datei:ClipCapIt-250306-103229.PNG<br> :Datei:ClipCapIt-250306-103312.PNG<br> :Datei:ClipCapIt-250306-103353.PNG<br> ---- ==Ordner erstellen und Freigeben== Systemsteuerung => Freigegebener Ordner => Erstellen :Datei…“)
- 12:16, 4. Mär. 2025 Exchange manuell aus Active Directory entfernen (Versionen | bearbeiten) [92 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{AchtungBaustelle}} ==Links== * https://www.youtube.com/watch?v=qrEn7vcBYx0 (hat geklappt!)“)
- 23:35, 3. Mär. 2025 Python Skripte als Dienst unter Windows oder Linux (Versionen | bearbeiten) [74 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage|AchtungBaustelle}} * https://oxylabs.io/blog/python-script-service-guide“)
- 16:08, 23. Feb. 2025 Tasmota Einschaltverzögerung nach Stromausfall konfigurieren (Versionen | bearbeiten) [3.503 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 23.03.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich habe meinen Datenschrank mit allen Switchen, FRITZ!Boxen und Heimservern etc. gleich mit 2 USV-Anlagen hintereinander abgesichert.<br> Die erste USV dient primär dazu, einen Stromausfall zu entdecken.<br> Die zweite Anlage um die Verzögerungen des Umschalten auf auf Batteriestrom der Solaranlage abzufedern.<br> <br> An meinen 48V Akku der Solaranlage habe ich einen 1.500W Wechse…“)
- 14:46, 22. Feb. 2025 Passwortgenerator (Versionen | bearbeiten) [9.231 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<html lang="de"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Passwortgenerator</title> <style> label, input, select, textarea, button { font-family: "Consolas", monospace; margin: 5px 0; size 20; } .form-field { margin-bottom: 10px; } </style> </head> <body> <p style="font-family: "Consolas", monospace; padding: 20px; margin: 20px"> <div class="form-field"> <label for="length">Passwortlänge........:</label>…“)
- 10:54, 20. Feb. 2025 Veeam Backup for Microsoft 365 - Dienste beenden und starten TapeJob Bandsicherung (Versionen | bearbeiten) [5.014 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 20.02.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Bei meiner Arbeit haben praktisch alle meine Kunden mindestens einen separaten Bare-Metal-Backupserver mit ausreichend lokalen Speicherplatz. Auf diesem ist zumeist '''''Veeam Backup & Replication''''' installiert. Zudem verfügen die Mehrzahl über eine Tape-Libray.<br> Es wird also zunächst ein Backup-2-Disk vorgenommen und im Anschluss auf Band / Tape geschrieben. <br> Kunden die…“)
- 14:28, 27. Jan. 2025 Zabbix Datenbank manuell bereinigen MySQL MariaDB (Versionen | bearbeiten) [14.214 Bytes] BLinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Größe der Datenbank prüfen== Quelle: https://www.a2hosting.com/kb/developer-corner/mysql/determining-the-size-of-mysql-databases-and-tables/ ---- ===Als Datei== Die Datenbankdatei prüfen / Dateigröße im Dateisystem / Platz der auf der Festplatte belegt wird<br> du -h /var/lib/mysql Beispielausgabe:<br> 101M /var/lib/mysql/#innodb_redo 804K /var/lib/mysql/#innodb_temp 124K /var/lib/mysql/sys 36K /var/lib/mysql/mysql 1,6M /var/…“)