Zabbix Server + Agent unter Ubuntu 24.04 LTS installieren
Aus znilwiki
Changelog:
- 10.06.2024 erste Version
Installation Ubuntu Server 24.04.x LTS (Long Term Support)
Einstellungen für die VM
Falls Ihr das System als virtuelle Maschine (VM) installiert so könnt Ihr folgenden Einstellungen als Beispiel nehmen.
- Konfiguration: Typisch
- Name und Speicherort: Nach eigener Wahl
- Speicher: Nach eigener Wahl
- Gastbetriebssystem: (*) Linux --> Ubuntu (64-Bit)
- Netzwerk:
- Wie viele Netzwerkkarten möchten Sie anschließen: 1
- Netzwerk: Nach Wahl (VM Network?)
- Adapter: VMXNET 3
- Größe der virtuellen Festplatte:
- Hängt von der Anzahl der Menge der Daten ab
- Ich empfehle min 32GB für das Betriebssystem des Servers.
- Die Festplatte kann bei einer VM nachträglich vergrößert werden - siehe dazu den Abschnitt in diesem Artikel weiter unten
- Man kann auch jederzeit eine weitere Festplatte anhängen und die Daten dorthin migrieren
- Thick-Provision Lazy-Zeroed
Danach Einstellungen der VM bearbeiten: Reiter Hardware:
- Arbeitsspeicher:
- 4GB oder mehr
- CPUs:
- Anzahl der virtuellen Sockets
- 4 oder mehr
- Anzahl der Cores pro Socket: 1 (Immer Anzahl der Sockets erhöhen)
- Anzahl der virtuellen Sockets
Reiter Optionen
- ...
Grundinstallation
CD einlegen und los,
die Fragen beantwortet Ihr wie folgt (sind ggf. die Überschriften der Dialoge):
- Try or Install Ubuntu Server
- Deutsch
- German / German
- Wenn er einen neueren Installer findet und fragt ob er auf diesen aktualisieren soll - Ja!
- Ubuntu Server
- Jetzt könnt Ihr schon die gewünschte feste IP-Adresse einstellen. Wählt dazu mit den Pfeiltasten den
ens160
Eintrag aus und drückt Enter: - ens192 => Bearbeite IPv4
- Manuell
- Bei Subnetz kommt nicht die Subnetzmaske sondern das Netzwerk mit Suffix. Bei einer 24 Maske (= 255.255.255.0) ist das die IP 0 mit Suffix /24
- Erledigt
- Bei Bedarf, sonst leer lassen
- Erledigt
- Nutzt die ganze Festplatte ohne LVM (also Haken entfernen). Die Festplatte lässt sich später trotzdem leicht vergrößern
- Erledigt
- Fortfahren
- Den Servernamen festlegen. Ich lege hier den Benutzer installadmin an. Wählt euren Benutzer und Passwort nach Wunsch (Aufschreiben!)
- Falls Ihr Ubuntu Pro habt, könnet Ihr es hier aktiveren, ansonsten einfach [Fortfahren]
- OpenSSH-Server auswählen => Erledigt (für Zugriff z.B. mit Putty)
- Erledigt
Ab jetzt heißt es abwarten. Wenn er kann lädt er gleich ein paar Sicherheitsupdates nach:
- Jetzt neustarten
- ISO aus der VM entfernen und Enter drücken
- Nach dem Reboot wartet ab bis diverse Meldungen abgelaufen sind
PuTTY
Ab dieser Stelle könnt Ihr PuTTY oder den SSH Client eurer Wahl nutzen - was ich dringend empfehle. Denn dann könnt Ihr hier vorgeschlagenen Befehle einfach per Copy&Paste übernehmen.
Die IP-Adresse habt Ihr zu diesem Zeitpunkt ja bereits festgelegt:
Nach der Anmeldung nutze ich immer gerne ein
sudo -i
Damit wechselt man dauerhaft zum root Benutzer und muss nicht vor jedem Befehl ein sudo
stellen.
root wieder freischalten
sudo
verwendet müsst Ihr selbst wissen- Mit Benutzer installadmin anmelden
sudo -i
- Kennwort des Benutzer installadmin eintippen
passwd root
- neues Kennwort für "root" 2x eintippen
- Lokal Anmelden kann man sich nun mit root - aber eine Anmeldung über SSH funktioniert dann immer noch nicht.
- Damit diese auch funktioniert müsst ihr die
sshd_config
bearbeiten:
nano /etc/ssh/sshd_config
sucht nach der Zeile (STRG + W ist Suchen) nach
#PermitRootLogin without-password
und stellt den Cursor in die Zeile.
Drückt nun einmal F9 und 2x F10 - damit erstellt Ihr eine Kopie der Zeile.
Ändert die Kopie wie folgt ab:
PermitRootLogin yes
Speichert die Datei (STRG + x, dann y und Enter) und startet den ssh Dienst neu:
systemctl restart ssh.service
Ab dann klappt es auch mit dem SSH-Login für den Benutzer root, z.B. über puTTY
Jetzt 2x
exit
eintippen wodurch sich das PuTTY Fenster schließt - der (eingeschränkte) Benutzer installadmin hat sich somit abgemeldet
Ja, ich persönlich arbeite gerne als root und habe diesen für die Anmeldung freigeschaltet. Was ich nicht mache ist das Login per SSH mit Passwort zu erlauben. Ich hinterlege also immer einen SSH-Key für die Anmeldung und nutze diesen statt des Kennwortes. Die Lösung hier ist einfach gehalten, der Profi mögen anpassen wie er es braucht. Ein Anmeldung als eingeschränkter Benutzer geht natürlich auch, das erste was ich dann immer mache ist ein
sudo -i
um dauerhaft zum root zu wechselnAnmelden als root
Startet PuTTY wieder und meldet euch diesmal gleich als Benutzer root an.
nano & Co auf Deutsch
nano war eben z.B. noch auf Englisch, mit
apt install -y language-pack-de
ist es (und vieles andere) auf deutsch.
root farbiger Prompt
Als root anmelden:
nano ~/.bashrc
Zeile 39 (Alt + C aktiviert Zeilennummernanzeige):
#force_color_prompt=yes
ändern zu (# entfernen):
force_color_prompt=yes
nun wieder Abmelden - ab der nächsten Anmeldung ist der neue Prompt aktiv.
Wer den sofort haben will (ohne neu Anmelden):
source ~/.bashrc
Feste IP-Adresse vergeben
Der Server hat dank des neuen Setupdialoges nun bereits eine feste IP-Adresse.
Solltet Ihr an dieser etwas ändern müssen so müssen wir erst das Cloud-Init deaktivieren:
nano /etc/cloud/cloud.cfg.d/99-disable-network-config.cfg
Inhalt:
network: {config: disabled}
Dann könnte Ihr in der folgenden Datei etwas ändern, die Warnungen das es einen reboot nicht übersteht könnt Ihr ignorieren, dafür haben wir die andere Datei angelegt.
nano /etc/netplan/50-cloud-init.yaml
Updates einspielen
- wieder anmelden als root bzw. zum root wechseln
- Updates suchen für Betriebssystem: (aktualisiert den Katalog aus den Update-Quellen)
apt update
- Updates einspielen:
apt upgrade -y
- Nach Update überflüssige Pakete entfernen:
apt autoremove -y
Ich mache das normalerweise immer als Einzeiler:
apt update && apt upgrade -y && apt autoremove -y
Multipathing deinstallieren (wenn der Server eine VM ist)
Ab Werk wird nun das
/var/log/syslog
mit Multipath-Meldungen vollgemüllt:
2024-05-27T12:32:47.571374+00:00 ubuntu2404 systemd[1]: Started multipathd.service - Device-Mapper Multipath Device Controller. 2024-05-27T12:32:47.592304+00:00 ubuntu2404 kernel: systemd[1]: Listening on multipathd.socket - multipathd control socket. 2024-05-27T12:32:47.592385+00:00 ubuntu2404 kernel: systemd[1]: Starting multipathd.service - Device-Mapper Multipath Device Controller... 2024-05-27T12:32:48.141146+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get udev uid: No data available 2024-05-27T12:32:48.141212+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get path uid 2024-05-27T12:32:48.141278+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: uevent trigger error 2024-05-27T12:32:57.634912+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: triggering change event to reinitialize 2024-05-27T12:32:57.667862+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get udev uid: No data available 2024-05-27T12:32:57.667930+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get path uid 2024-05-27T12:32:57.667959+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: uevent trigger error 2024-05-27T12:33:07.637080+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: triggering change event to reinitialize 2024-05-27T12:33:07.676773+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get udev uid: No data available 2024-05-27T12:33:07.676839+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get path uid 2024-05-27T12:33:07.676865+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: uevent trigger error 2024-05-27T12:33:17.641466+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: triggering change event to reinitialize 2024-05-27T12:33:17.709843+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get sysfs uid: No such file or directory 2024-05-27T12:33:17.709915+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get sgio uid: No such file or directory 2024-05-27T12:33:17.709942+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get path uid 2024-05-27T12:33:17.709969+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: uevent trigger error 2024-05-27T12:33:28.134951+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: not initialized after 3 udev retriggers 2024-05-27T12:33:29.139933+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: add missing path 2024-05-27T12:33:29.140037+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get sysfs uid: No such file or directory 2024-05-27T12:33:29.140063+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: failed to get sgio uid: No such file or directory 2024-05-27T12:33:29.140086+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: no WWID in state "undef 2024-05-27T12:33:29.140109+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: ", giving up 2024-05-27T12:33:29.140181+00:00 ubuntu2404 multipathd[467]: sda: check_path() failed, removing
Unter Ubuntu 24.04/22.04 scheint es nicht mehr ganz so schlimm wie unter 20.04 - aber in einer VM macht Multipath keinen Sinn, also deaktivieren und deinstallieren um das Syslog von den Meldungen befreien:
systemctl stop multipathd.service && systemctl disable multipathd.service apt install kpartx libsgutils2-1.46-2 sg3-utils sg3-utils-udev apt remove -y multipath-tools && apt purge -y multipath-tools
Die apt install
Zeile ist da drin weil diese Pakete ggf. von anderen Anleitung vorausgesetzt werden. Die Pakte werden dadurch auf manuell installiert gesetzt und dann nicht bei einem apt autoremove
deinstalliert
Cloud-Init deinstallieren (Wenn es keine VM bei einem Cloudanbieter ist)
Wenn Ihr die VM reboootet und die Console betrachtet tauchen kurz nach dem Reboot (Fehler-)Meldungen zum Cloud-init auf:
Das Cloud-Init ist - wenn ich mich recht erinnere - dafür da falls eure VM z.B. bei Amazon AWS, Azure oder andere Anbieter läuft um z.B. die Netzwerkinformationen vom Hoster/Provider zu erhalten.
Brauchen wir nicht, also weg damit:
echo 'datasource_list: [ None ]' | tee /etc/cloud/cloud.cfg.d/90_dpkg.cfg apt purge -y cloud-init rm -rf /etc/cloud/ && sudo rm -rf /var/lib/cloud/ apt install eatmydata libeatmydata1 python-babel-localedata python3-babel python3-jinja2 python3-json-pointer python3-jsonpatch python3-jsonschema python3-markupsafe python3-pyrsistent python3-tz -y reboot
Die apt install
Zeile ist da drin weil diese Pakete ggf. von anderen Anleitung vorausgesetzt werden. Die Pakte werden dadurch auf manuell installiert gesetzt und dann nicht bei einem apt autoremove
deinstalliert
Zeitzone setzen
In meiner VM ist die Uhrzeit zu diesem Zeitpunkt falsch (gebt mal probeweise date
ein) - weil der ESXi-Host auf UTC Zeit läuft und die Ubuntu in der VM die richtige Zeitzone nicht eingestellt hat.
Wir korrigieren das mit
timedatectl set-timezone Europe/Berlin
ein
date
sollte dann die richtige Uhrzeit ausspucken.
Zeitserver setzen
Für die Zeitsynchronisierung ist der Dienst systemd-timesyncd.service
zuständig, dieser wird über die Datei
nano /etc/systemd/timesyncd.conf
konfiguriert:
# This file is part of systemd.
#
# systemd is free software; you can redistribute it and/or modify it under the
# terms of the GNU Lesser General Public License as published by the Free
# Software Foundation; either version 2.1 of the License, or (at your option)
# any later version.
#
# Entries in this file show the compile time defaults. Local configuration
# should be created by either modifying this file (or a copy of it placed in
# /etc/ if the original file is shipped in /usr/), or by creating "drop-ins" in
# the /etc/systemd/timesyncd.conf.d/ directory. The latter is generally
# recommended. Defaults can be restored by simply deleting the main
# configuration file and all drop-ins located in /etc/.
#
# Use 'systemd-analyze cat-config systemd/timesyncd.conf' to display the full config.
#
# See timesyncd.conf(5) for details.
[Time]
NTP=192.168.1.81
FallbackNTP=192.168.1.198 de.pool.ntp.org
RootDistanceMaxSec=30
#PollIntervalMinSec=32
#PollIntervalMaxSec=2048
#ConnectionRetrySec=30
#SaveIntervalSec=60
Sowohl die Liste der NTP= als auch der FallbackNTP= erwartet eine per Leerzeichen getrennte Liste der möglichen Server.
Laut Anleitung hört der Dienst aber beim ersten Treffer auf zu suchen. In der Praxis setzt also einen NTP-Server und ggf. die Fallback. Setzt Ihr einen Wert nicht, lasst diesen also auskommentiert, so gilt der Default-Wert, beim Fallback gilt dann FallbackNTP=ntp.ubuntu.com
.
Nach der Änderung müsst Ihr den Dienst einmal neu starten:
systemctl restart systemd-timesyncd.service
und mit folgenden Befehl könnt Ihr den Status abfragen:
timedatectl show-timesync
Beispielausgabe:
LinkNTPServers=fd00::1eed:6fff:fe71:f1c0 SystemNTPServers=192.168.1.81 FallbackNTPServers=192.168.1.198 de.pool.ntp.org ServerName=192.168.1.81 ServerAddress=192.168.1.81 RootDistanceMaxUSec=30s PollIntervalMinUSec=32s PollIntervalMaxUSec=34min 8s PollIntervalUSec=2min 8s NTPMessage={ Leap=0, Version=3, Mode=4, Stratum=3, Precision=-23, RootDelay=20.324ms, RootDispersion=28.579ms, Reference=C0A801C6, OriginateTimestamp=Tue 2024-06-04 08:22:24 CEST, ReceiveTimestamp=Tue 2024-06-04 08:22:24 CEST, TransmitTimestamp=Tue 2024-06-04 08:22:24 CEST, DestinationTimestamp=Tue 2024-06-04 08:22:24 CEST, Ignored=no, PacketCount=2, Jitter=239us } Frequency=1158037
Wenn die untere Zeile mit NTPMessage=
nicht erscheint, habt Ihr ein Problem!
Mit
journalctl -fu systemd-timesyncd.service
könnte Ihr nach dem Grund suchen. Steht da etwas wie Server has to large root distance. Disconnecting und es gegen einen Domänencontroller geht so stellt sicher das
- Es der PDC ist
- Dieser sich auch selbst mit einer externen Quelle synchronisiert
- Stellt ggf. den Wert von
RootDistanceMaxUSec=30s
noch höher.
Automatische Updates deaktivieren
Ich persönlich möchte nicht das der Zabbix-Server automatisch Updates einspielt.
Die automatischen Updates aktualisieren - soweit ich das beobachten konnte - nur den Kernel. Aber auch das möchte ich nicht. Ich möchte das geplant durchführen.
Die automatischen Updates verhindern wir mit
apt remove -y unattended-upgrades
Automatischen Neustart von Diensten deaktivieren
Wie schon zuvor beschrieben aktualisiere ich Ubuntu (und andere Software aus Repositorien wie Zabbix) gerne per folgenden Einzeiler:
apt update && apt upgrade -y && apt autoremove -y
In neueren Versionen werden dabei Dienste ggf. automatische neu gestartet, es gibt dann eine Meldung wie diese:
systemctl restart apache2.service cron.service fwupd.service mariadb.service open-vm-tools.service packagekit.service polkit.service rsyslog.service snmptrapd.service snmptt.service udisks2.service upower.service vgauth.service zabbix-agent2.service zabbix-web-service.service Dienste deren Neustart verschoben wurde: systemctl restart ModemManager.service /etc/needrestart/restart.d/dbus.service systemctl restart getty@tty1.service systemctl restart systemd-logind.service
Im Normalfall ist es kein Problem. Allerdings scheinen die Abhängigkeiten der Dienste nicht beachtet zu werden.
Zum Beispiel der Zabbix-Server Dienst ist abhängig von der Datenbank, das steht auch so in der /usr/lib/systemd/system/zabbix-server.service
:
After=mysql.service After=mysqld.service After=mariadb.service
Der automatische Neustart startet aber z.B. MariaDB gnadenlos durch ohne vorher den Zabbix zu beenden. Dabei hängt sich das ganze gerne mal weg. Per {{Key|STRG} + {Key|C} kann man das abbrechen und rebooten, schön ist das aber nicht.
Als Lösung schalte ich inzwischen den automatischen Neustart der Dienste ab, es wird dann nur eine Liste der Dienste ausgegeben die neu gestartet werden müssten:
nano /etc/needrestart/needrestart.conf
und dort ziemlich am Anfang:
# Restart mode: (l)ist only, (i)nteractive or (a)utomatically.
#
# ATTENTION: If needrestart is configured to run in interactive mode but is run
# non-interactive (i.e. unattended-upgrades) it will fallback to list only mode.
#
# UBUNTU: the default restart mode when running as part of the APT hook is 'a',
# unless a specific UI is configured (see below).
#$nrconf{restart} = 'i';
Bei der letzten Zeile entfernen wir das Kommentarzeichen davor und machen aus dem i
ein l
, wie es auch in der obersten Zeile beschrieben wird:
$nrconf{restart} = 'l';
So werden notwendige Neustarts nur aufgelistet.
Benötigte Programme für Zabbix installieren
Die nachfolgende Zeile installiert alles notwendige um alle Features eines Zabbix-Server zu nutzen. Als Datenbank wird MariaDB verwendet.
Wer lieber MySQL verwenden will muss in der Zeile mariadb-server durch mysql-server ersetzen:
apt install dnsutils htop make gcc libc6-dev libmysqlclient-dev libcurl4-openssl-dev libssh2-1-dev libsnmp-dev libiksemel-dev mariadb-server libopenipmi-dev fping php-gd snmp libsnmp-base openjdk-11-jdk unixodbc unixodbc-dev libxml2 libxml2-dev snmp-mibs-downloader snmpd snmptrapd snmptt sblim-wbemcli php-ldap traceroute ipmitool libldap2-dev php-bcmath php-mbstring php-xml fonts-dejavu-core libnet-snmp-perl libnet-ip-perl libnet-netmask-perl libnet-dns-perl libxml-writer-perl language-pack-en -y
apt
gehen und 3x Klicken. Ggf. mehrmals versuchen - bis die ganze Zeile markiert ist. Diese kann dann so in z.B. PuTTY eingefügt werden
Mit der obigen Zeite werden gewiss einige Pakete zuviel installiert - unter anderem alles was nötig wäre um Zabbix auch direkt aus dem Quellcode zu kompilieren. Aber es sind dann auch definitiv alle notwendigen Voraussetzungen für jegliche Zabbix-Abfrage vorhanden, z.B. für den Empfang von SNMP-Traps - und anderem zum Beispiel die ganzen PHP-Pakete inklusive LDAP.
Zabbix Server installieren
Ich würde in einer Produktivumgebung immer eine der LTS-Varianten installieren. Auch wenn es einem in den Finger juckt wegen der neuen Features.
Ihr müsstet spätestens nach 6 Monaten ein Upgrade auf die nächste Version durchführen!
Ich persönlich nutze auch privat nur die LTS-Version. Die Zwischenversionen installiere ich separat zum Testen.
Zabbix Repository hinzufügen
wget https://repo.zabbix.com/zabbix/7.0/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_7.0-1+ubuntu24.04_all.deb dpkg -i zabbix-release_7.0-1+ubuntu24.04_all.deb apt update && apt upgrade -y rm zabbix-release_*
wget https://repo.zabbix.com/zabbix/6.4/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_6.4-1+ubuntu24.04_all.deb dpkg -i zabbix-release_6.4-1+ubuntu24.04_all.deb apt update && apt upgrade -y rm zabbix-release_*
wget https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_6.0-6+ubuntu24.04_all.deb dpkg -i zabbix-release_6.0-6+ubuntu24.04_all.deb apt update && apt upgrade -y rm zabbix-release_*
apt update && apt upgrade -y
ist notwendig da ich bemerkt habe das darüber auch das Zabbix-Repo selbst geupdatet wurde. (Kann sich wieder ändern, schadet aber auch nicht)Zabbix installieren
Die Installation der ausführbaren Dateien erfolgt bei allen Varianten nach /sbin
!
Fehlermeldungen zum Zabbix Java Gateway ignorieren!
Als Server
Ab Version 6.0
apt install -y zabbix-server-mysql zabbix-sql-scripts zabbix-frontend-php zabbix-apache-conf zabbix-agent2 zabbix-get zabbix-sender zabbix-java-gateway zabbix-web-service
Als Proxy
Ab Version 6.0
apt install -y zabbix-proxy-mysql zabbix-sql-scripts zabbix-agent2 zabbix-get zabbix-sender zabbix-java-gateway
Java Gateway deaktivieren
Die wenigsten werden es nutzen - doch diese Anleitung ist so gemacht das sich danach alle Features von Zabbix nutzen lassen.
Wann braucht Ihr es? Wenn Ihr Java-Applikationen habt die Ihr aus dieser Applikation selbst monitoren wollt. Dazu müssen beim Start der Applikation extra Parameter hierfür übergeben werden (nämlich unter anderen die Daten des Java-Gateways).
Wer es nicht braucht (und gerade nur Bahnhof verstanden hat) deaktiviert es mit
systemctl stop zabbix-java-gateway.service systemctl disable zabbix-java-gateway.service
Bei der Installation gab es ggf. Fehlermeldungen das der Dienst nicht gestartet werden konnte - das würde jetzt aber funktionieren.
MariaDB (MySQL) Datenbank optimieren
Die Einrichtung wird auch hier beschrieben - allerdings etwas knapp: https://www.zabbix.com/documentation/current/manual/appendix/install/db_scripts
Die Zabbix-Datenbank kann recht groß werden und jeder Zugriff zählt. Ich habe mir deshalb mal aus diversen Quellen im Internet Tipps zusammengesucht um die Performance der Datenbank zu steigern.
MariaDB Einstellungen bearbeiten (wer MySQL einsetzt findet die passende Datei unter nano /etc/mysql/mysql.conf.d/mysqld.cnf):
nano /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf
und unterhalb von
[mysqld]
Diese Zeilen einfügen (und die Kommentare lesen / beachten!!!):
# Größe der Logdatei statt 10MB innodb_log_file_size = 512M # Transaktionswerte nach Möglichkeit nicht in den Doublewritebuffer schreiben innodb_doublewrite = 0 # Transaktionen schon bestätigen sobald diese im Cache stehen: innodb_flush_log_at_trx_commit = 2 # Wieviel Hauptspeicher soll zum Puffern verwendet werden? Nehmt die Hälfte des vorhandenen Speichers (bei 4GB RAM also 2G, bei 1G also 512M) innodb_buffer_pool_size = 1G # Eigenes Fehlerprotokoll wieder aktivieren log_error = /var/log/mysql/error.log
mit STRG + x den nano verlassen und speichern bestätigen j + Enter)
innodb_buffer_pool_size
!!! Dieser Wert darf nicht größer sein als der tatsächlich vorhandene RAM, sonst startet MySQL nicht
Prüft ggf. ob diese Zeilen dann nicht doppelt vorkommen!
Wenn Ihr später immer mehr Poller, Pinger und andere Zabbix-Prozesse startet müsst Ihr auch die Anzahl der möglichen Verbindungen zu MySQL Datenbank erhöhen.
Auch jeder Nutzer der auf dem Webinterface arbeitet verbraucht Verbindungen. Im zabbix_server.log steht dann eine Meldung mit "too many connection".
Sucht die Zeile
#max_connections = 100
und ändert diese auf
max_connections = 300
Damit nach einen Upgrade das Fehlerlogging weiter funktioniert entfernt das Kommentarzeichen auch in der folgenden Zeile:
log_error = /var/log/mysql/error.log
also das #
am Anfang entfernen
Nun müssen wir den mysql Server einmal neu starten:
systemctl restart mysql
Ob Ihr alles richtig gemacht habt könnt Ihr im Log kontrollieren:
cat /var/log/mysql/error.log
Die Ausgabe sollte dann etwa so aussehen:
2023-03-20 11:10:12 0 [Note] Starting MariaDB 10.6.12-MariaDB-0ubuntu0.22.04.1 source revision as process 7163 2023-03-20 11:10:12 0 [Note] InnoDB: Compressed tables use zlib 1.2.11 2023-03-20 11:10:12 0 [Note] InnoDB: Number of pools: 1 2023-03-20 11:10:12 0 [Note] InnoDB: Using crc32 + pclmulqdq instructions 2023-03-20 11:10:12 0 [Note] InnoDB: Initializing buffer pool, total size = 4294967296, chunk size = 134217728 2023-03-20 11:10:12 0 [Note] InnoDB: Completed initialization of buffer pool 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Resizing redo log from 100663296 to 536870912 bytes; LSN=42450 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Starting to delete and rewrite log file. 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Setting log file ./ib_logfile101 size to 536870912 bytes 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Renaming log file ./ib_logfile101 to ./ib_logfile0 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: New log file created, LSN=42450 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: 128 rollback segments are active. 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Creating shared tablespace for temporary tables 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Setting file './ibtmp1' size to 12 MB. Physically writing the file full; Please wait ... 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: File './ibtmp1' size is now 12 MB. 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: 10.6.12 started; log sequence number 42438; transaction id 14 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Loading buffer pool(s) from /var/lib/mysql/ib_buffer_pool 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] Plugin 'FEEDBACK' is disabled. 2023-03-20 11:10:13 0 [Warning] You need to use --log-bin to make --expire-logs-days or --binlog-expire-logs-seconds work. 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] Server socket created on IP: '127.0.0.1'. 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] /usr/sbin/mariadbd: ready for connections. Version: '10.6.12-MariaDB-0ubuntu0.22.04.1' socket: '/run/mysqld/mysqld.sock' port: 3306 Ubuntu 22.04 2023-03-20 11:10:13 0 [Note] InnoDB: Buffer pool(s) load completed at 230320 11:10:13
Wichtig ist immer die Zeile mit dem Socket und Port (hier die vorletzte) - da muss der Port auftauchen auf dem der Server lauscht, in der Regel 3306
MariaDB/MySQL Datenbank erstellen und einrichten
- Zabbix Datenbank anlegen: (ab Zabbix 6.0)
mysql -u root -e "create database zabbix character set utf8mb4 collate utf8mb4_bin" mysql -u root -e "create user 'zabbix'@'localhost' identified by 'zabbix'" mysql -u root -e "grant all privileges on zabbix.* to 'zabbix'@'localhost'" mysql -u root -e "SET GLOBAL log_bin_trust_function_creators = 1"
Die Datenbank heißt zabbix, der Datenbankbenutzer "zabbix" mit dem Passwort "zabbix" - wenn er also nach einem Passwort fragt nun dieses eingeben. Falls das jemand für unsicher hält - nun der MySQL Server sollte - wenn man es nicht ändert - eh nur lokale Anfragen erlauben, sprich von extern komme ich gar nicht ran.
Aber selbstverständlich könnt Ihr ein entsprechendes Passwort setzen, Ihr müsst dies nur im weiteren Verlauf der Anleitung beachten:
- beim dem Anlegen des Benutzers setzt Ihr euer Passwort bei
identified by 'zabbix'"
ein (das zabbix durch euer Passwort ersetzen - Nachfolgend immer wenn es
-pzabbix
wieder das Wort zabbix durch euer Passwort ersetzen oder aber einfach nur-p
angeben - dann fragt er jedes mal nach
Bei einem Server:
Ab Version 6.0
zcat /usr/share/zabbix-sql-scripts/mysql/server.sql.gz | mysql --default-character-set=utf8mb4 -uzabbix -pzabbix zabbix
Bei einem Proxy:
Auf einem Proxy darf nur die schema.sql
importiert werden!!!!
Solltet Ihr aus versehen alle Schema importiert haben so löscht die Datenbank noch einmal und fangt von vorne an! Der Proxy funktioniert nicht wenn er alle Schemas hat!
Ab Version 6.0
cat /usr/share/zabbix-sql-scripts/mysql/proxy.sql | mysql --default-character-set=utf8mb4 -uzabbix -pzabbix zabbix
Konfigurationsdateien anpassen
Nun die Konfigurationsdatei bearbeiten:
für einen Server:
nano /etc/zabbix/zabbix_server.conf
- folgende Zeilen finden und auf diese Werte ändern, ggf. den # davor entfernen, STRG + W ist suchen!
DBHost=localhost DBName=zabbix DBUser=zabbix DBPassword=zabbix LogSlowQueries=20000 StartIPMIPollers=1 StartPollersUnreachable=5 StartPingers=10 StartVMwareCollectors=5 #Die Cache Werte ggf. dem vorhandenen Arbeitsspeicher anpassen! #Oder nicht ändern - Zabbix warnt euch wenn ein Wert ausgeschöpft ist und vergrößert werden muss - wenn das Template "Zabbix Server" zugeordnet wurde VMwareCacheSize=64M CacheSize=128M HistoryCacheSize=64M HistoryIndexCacheSize=16M TrendCacheSize=64M ValueCacheSize=64M Timeout=30 # Problem mit fping6 beheben (ja, richtig, nichts hinter dem = Zeichen!) Fping6Location=
# This is a configuration file for Zabbix server daemon
nano /etc/zabbix/zabbix_proxy.conf
- folgende Zeilen finden und auf diese Werte ändern, ggf. den # davor entfernen, STRG + W ist suchen!
ProxyMode=0 #IP oder DNS Name des Zabbix-Servers an den gemeldet werden soll. Falls der Port nicht 10051 ist dann mit : dahinter setzen Server=123.123.123.123 # Hostname -> unter diesem Namen müssen wir den Proxy auch auf dem Hauptserver anlegen! Hostname=zabbixproxy DBHost=localhost DBName=zabbix DBUser=zabbix DBPassword=zabbix EnableRemoteCommands=1 Timeout=30 StartVMwareCollectors=5 # Nachfolgend: Richtig, nichts darf hinter dem = stehen! Fping6Location=
Hinweis:Unter Ubuntu 22.04 istfping
und fping6
das gleiche Programm. Die 6er Variante ist nur ein symbolischer Link auf die normale Version. Auf meinem Proxy zickte er deswegen rum (der hat eine IPv6 konfiguriert). Wenn den Eintrag wie zuvor beschrieben abändert geht es ohne Probleme.
Die Fehlermeldung die er bringt ist
Cannot detect the minimum interval of /usr/bin/fping6
Automatischen Start beim Booten einrichten
Die notwendigen Skripte werden bei der Installation aus den Repository direkt mit installiert, wir müssen diese nur noch aktivieren:
Auf einem Server
systemctl enable zabbix-server.service
systemctl enable zabbix-proxy.service
systemctl enable zabbix-agent2.service
Start von Zabbix testen
Nun müsste man den Zabbix Server wie andere Dienste auch über systemctl starten können
systemctl start zabbix-server
Wenn alles in Ordnung ist gibt es keine Rückmeldung durch systemctl, also fragen wir nach dem Status:
systemctl status zabbix-server
Ausgabe:
● zabbix-server.service - Zabbix Server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/zabbix-server.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2020-05-21 17:47:54 CEST; 5s ago Process: 18816 ExecStart=/usr/sbin/zabbix_server -c $CONFFILE (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 18830 (zabbix_server) Tasks: 62 (limit: 4621) Memory: 139.1M CGroup: /system.slice/zabbix-server.service ├─18830 /usr/sbin/zabbix_server -c /etc/zabbix/zabbix_server.conf ├─18831 /usr/sbin/zabbix_server: configuration syncer [synced configuration in 0.043149 sec, idle 60 sec] ├─18833 /usr/sbin/zabbix_server: ipmi manager #1 [scheduled 0, polled 0 values, idle 5.016619 sec during 5.016881 sec] ├─18834 /usr/sbin/zabbix_server: housekeeper [startup idle for 30 minutes] ├─18835 /usr/sbin/zabbix_server: timer #1 [updated 0 hosts, suppressed 0 events in 0.001532 sec, idle 5 sec] ├─18836 /usr/sbin/zabbix_server: http poller #1 [got 0 values in 0.000710 sec, idle 5 sec] ├─18837 /usr/sbin/zabbix_server: discoverer #1 [processed 0 rules in 0.000605 sec, idle 60 sec] ├─18838 /usr/sbin/zabbix_server: history syncer #1 [processed 0 values, 0 triggers in 0.000026 sec, idle 1 sec] ├─18839 /usr/sbin/zabbix_server: history syncer #2 [processed 0 values, 0 triggers in 0.000028 sec, idle 1 sec] ├─18840 /usr/sbin/zabbix_server: history syncer #3 [processed 0 values, 0 triggers in 0.000025 sec, idle 1 sec] ├─18841 /usr/sbin/zabbix_server: history syncer #4 [processed 0 values, 0 triggers in 0.000024 sec, idle 1 sec] ├─18842 /usr/sbin/zabbix_server: escalator #1 [processed 0 escalations in 0.001428 sec, idle 3 sec] ├─18843 /usr/sbin/zabbix_server: ipmi poller #1 started ├─18844 /usr/sbin/zabbix_server: ipmi poller #2 started ├─18846 /usr/sbin/zabbix_server: ipmi poller #3 started ├─18847 /usr/sbin/zabbix_server: ipmi poller #4 started ├─18848 /usr/sbin/zabbix_server: ipmi poller #5 started ├─18849 /usr/sbin/zabbix_server: proxy poller #1 [exchanged data with 0 proxies in 0.000024 sec, idle 5 sec] ├─18850 /usr/sbin/zabbix_server: self-monitoring [processed data in 0.000024 sec, idle 1 sec] ├─18851 /usr/sbin/zabbix_server: vmware collector #1 [updated 0, removed 0 VMware services in 0.000019 sec, idle 5 sec] ├─18852 /usr/sbin/zabbix_server: vmware collector #2 [updated 0, removed 0 VMware services in 0.000020 sec, idle 5 sec] ├─18860 /usr/sbin/zabbix_server: vmware collector #3 [updated 0, removed 0 VMware services in 0.000020 sec, idle 5 sec] ├─18861 /usr/sbin/zabbix_server: vmware collector #4 [updated 0, removed 0 VMware services in 0.000019 sec, idle 5 sec] ├─18862 /usr/sbin/zabbix_server: vmware collector #5 [updated 0, removed 0 VMware services in 0.000017 sec, idle 5 sec] ├─18863 /usr/sbin/zabbix_server: task manager [processed 0 task(s) in 0.001796 sec, idle 5 sec] ├─18864 /usr/sbin/zabbix_server: poller #1 [got 1 values in 0.000133 sec, idle 3 sec] ├─18866 /usr/sbin/zabbix_server: poller #2 [got 0 values in 0.000044 sec, idle 3 sec] ├─18867 /usr/sbin/zabbix_server: poller #3 [got 0 values in 0.000047 sec, idle 3 sec] ├─18868 /usr/sbin/zabbix_server: poller #4 [got 0 values in 0.000045 sec, idle 3 sec] ├─18869 /usr/sbin/zabbix_server: poller #5 [got 0 values in 0.000065 sec, idle 3 sec] ├─18870 /usr/sbin/zabbix_server: unreachable poller #1 [got 0 values in 0.000057 sec, idle 5 sec] ├─18872 /usr/sbin/zabbix_server: unreachable poller #2 [got 0 values in 0.000051 sec, idle 5 sec] ├─18876 /usr/sbin/zabbix_server: unreachable poller #3 [got 0 values in 0.000044 sec, idle 5 sec] ├─18877 /usr/sbin/zabbix_server: unreachable poller #4 [got 0 values in 0.000054 sec, idle 5 sec] ├─18878 /usr/sbin/zabbix_server: unreachable poller #5 [got 0 values in 0.000078 sec, idle 5 sec] ├─18879 /usr/sbin/zabbix_server: trapper #1 [processed data in 0.000000 sec, waiting for connection] ├─18880 /usr/sbin/zabbix_server: trapper #2 [processed data in 0.000000 sec, waiting for connection] ├─18881 /usr/sbin/zabbix_server: trapper #3 [processed data in 0.000000 sec, waiting for connection] ├─18882 /usr/sbin/zabbix_server: trapper #4 [processed data in 0.000000 sec, waiting for connection] ├─18883 /usr/sbin/zabbix_server: trapper #5 [processed data in 0.000000 sec, waiting for connection] ├─18884 /usr/sbin/zabbix_server: icmp pinger #1 [got 0 values in 0.000038 sec, idle 5 sec] ├─18885 /usr/sbin/zabbix_server: icmp pinger #2 [got 0 values in 0.000041 sec, idle 5 sec] ├─18886 /usr/sbin/zabbix_server: icmp pinger #3 [got 0 values in 0.000043 sec, idle 5 sec] ├─18887 /usr/sbin/zabbix_server: icmp pinger #4 [got 0 values in 0.000040 sec, idle 5 sec]
Zum Verlassen q drücken.
Genaueres können wir uns auch noch einmal im Log-File ansehen:
tail -fn 1000 /var/log/zabbix/zabbix_server.log
Ausgabe:
17748:20220721:153654.849 Starting Zabbix Server. Zabbix 6.0.6 (revision 3f7597e3ea3). 17748:20220721:153654.849 ****** Enabled features ****** 17748:20220721:153654.849 SNMP monitoring: YES 17748:20220721:153654.849 IPMI monitoring: YES 17748:20220721:153654.849 Web monitoring: YES 17748:20220721:153654.849 VMware monitoring: YES 17748:20220721:153654.849 SMTP authentication: YES 17748:20220721:153654.849 ODBC: YES 17748:20220721:153654.849 SSH support: YES 17748:20220721:153654.849 IPv6 support: YES 17748:20220721:153654.849 TLS support: YES 17748:20220721:153654.849 ****************************** 17748:20220721:153654.849 using configuration file: /etc/zabbix/zabbix_server.conf 17748:20220721:153654.874 current database version (mandatory/optional): 06000000/06000004 17748:20220721:153654.874 required mandatory version: 06000000 17750:20220721:153654.880 starting HA manager 17750:20220721:153654.884 HA manager started in active mode 17748:20220721:153654.885 server #0 started [main process] 17751:20220721:153654.886 server #1 started [service manager #1] 17752:20220721:153654.886 server #2 started [configuration syncer #1] 17756:20220721:153655.131 server #3 started [alert manager #1] 17758:20220721:153655.132 server #5 started [alerter #2] 17759:20220721:153655.132 server #6 started [alerter #3] 17760:20220721:153655.133 server #7 started [preprocessing manager #1] 17761:20220721:153655.134 server #8 started [preprocessing worker #1] 17763:20220721:153655.135 server #10 started [preprocessing worker #3] 17766:20220721:153655.136 server #13 started [lld worker #2] 17767:20220721:153655.136 server #14 started [ipmi manager #1] 17768:20220721:153655.141 server #15 started [housekeeper #1] 17776:20220721:153655.141 server #23 started [escalator #1] 17762:20220721:153655.143 server #9 started [preprocessing worker #2] 17765:20220721:153655.143 server #12 started [lld worker #1] 17764:20220721:153655.145 server #11 started [lld manager #1] 17771:20220721:153655.146 server #18 started [discoverer #1] 17777:20220721:153655.147 server #24 started [ipmi poller #1] 17772:20220721:153655.149 server #19 started [history syncer #1] 17770:20220721:153655.150 server #17 started [http poller #1] 17769:20220721:153655.150 server #16 started [timer #1] 17773:20220721:153655.151 server #20 started [history syncer #2] 17774:20220721:153655.151 server #21 started [history syncer #3] 17775:20220721:153655.152 server #22 started [history syncer #4] 17757:20220721:153655.152 server #4 started [alerter #1] 17778:20220721:153655.153 server #25 started [proxy poller #1] 17784:20220721:153655.154 server #26 started [self-monitoring #1] 17790:20220721:153655.163 server #28 started [task manager #1] 17791:20220721:153655.164 server #29 started [poller #1] 17792:20220721:153655.167 server #30 started [poller #2] 17793:20220721:153655.172 server #31 started [poller #3] 17799:20220721:153655.174 server #37 started [unreachable poller #4] 17795:20220721:153655.175 server #33 started [poller #5] 17798:20220721:153655.178 server #36 started [unreachable poller #3] 17803:20220721:153655.178 server #41 started [trapper #3] 17800:20220721:153655.181 server #38 started [unreachable poller #5] 17794:20220721:153655.181 server #32 started [poller #4] 17801:20220721:153655.182 server #39 started [trapper #1] 17804:20220721:153655.185 server #42 started [trapper #4] 17802:20220721:153655.186 server #40 started [trapper #2] 17789:20220721:153655.186 server #27 started [vmware collector #1] 17797:20220721:153655.189 server #35 started [unreachable poller #2] 17796:20220721:153655.192 server #34 started [unreachable poller #1] 17808:20220721:153655.194 server #44 started [icmp pinger #1] 17809:20220721:153655.194 server #45 started [icmp pinger #2] 17807:20220721:153655.195 server #43 started [trapper #5] 17810:20220721:153655.196 server #46 started [icmp pinger #3] 17811:20220721:153655.200 server #47 started [icmp pinger #4] 17812:20220721:153655.201 server #48 started [icmp pinger #5] 17822:20220721:153655.203 server #54 started [alert syncer #1] 17818:20220721:153655.203 server #50 started [icmp pinger #7] 17823:20220721:153655.204 server #55 started [history poller #1] 17819:20220721:153655.204 server #51 started [icmp pinger #8] 17820:20220721:153655.204 server #52 started [icmp pinger #9] 17817:20220721:153655.205 server #49 started [icmp pinger #6] 17821:20220721:153655.205 server #53 started [icmp pinger #10] 17824:20220721:153655.206 server #56 started [history poller #2] 17825:20220721:153655.208 server #57 started [history poller #3] 17829:20220721:153655.209 server #59 started [history poller #5] 17826:20220721:153655.210 server #58 started [history poller #4] 17830:20220721:153655.216 server #60 started [availability manager #1] 17831:20220721:153655.218 server #61 started [trigger housekeeper #1] 17832:20220721:153655.219 server #62 started [odbc poller #1] 17792:20220721:153656.171 enabling Zabbix agent checks on host "Zabbix server": interface became available
Wie Ihr seht ist der erste Host schon im Monitoring - Der Server selbst (der Agent startet automatisch bei der Installation).
Bei einem Proxy kann es noch folgende Fehlermeldung geben:
failed to update local proxy configuration copy: Can't open JSON object or array ""failed"}"
Naja, wir müssen den Proxy auf unserem Zabbix-Server unter
Administration - Proxies
noch anlegen - und zwar bitte genau mit dem gleichen Namen wie in der zabbix_proxy.conf
unter Hostname=
angegeben - dann ist der Fehler weg.
Bei Erfolg sollte das dann so aussehen:
An den Sekunden unter 'Last seen (age)' sehen wir die letzte Kontaktaufnahme.
Wenn da überhaupt etwas steht hatten wir Erfolg!
Sprachdateien für Zabbix 6.0 installieren
Zabbix 6.0 braucht noch ein paar zusätzliche Sprachdateien, die installieren wir sonst ist das Webinterface voll mit Fehlermeldungen:
apt install -y language-pack-en && locale-gen en_US.UTF-8 && update-locale
Webinterface installieren (nur Server)
- Schon jetzt findet Ihr die Weboberfläche unter http://servername/zabbix (nach einem Neustart, aber mit falscher Zeitzone)
- Wenn es aber ein exklusiver Server für Zabbix ist möchte ich auf die Eingabe von /zabbix verzichten - das wird nachfolgend beschrieben.
- Ich installiere hier also so das man den Server später nur mit http://servername aufrufen kann
Konfigurationsdatei bearbeiten
nano /etc/apache2/sites-available/000-default.conf
und den gesamten Inhalt durch den folgenden ersetzen: (F9 löscht eine Zeile)
Ab Zabbix 6.0
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /usr/share/zabbix
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
<Directory "/usr/share/zabbix">
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
<IfModule mod_php.c>
php_value max_execution_time 300
php_value memory_limit 128M
php_value post_max_size 16M
php_value upload_max_filesize 2M
php_value max_input_time 300
php_value max_input_vars 10000
php_value always_populate_raw_post_data -1
php_value date.timezone Europe/Berlin
</IfModule>
</Directory>
<Directory "/usr/share/zabbix/conf">
Order deny,allow
Deny from all
<files *.php>
Order deny,allow
Deny from all
</files>
</Directory>
<Directory "/usr/share/zabbix/app">
Order deny,allow
Deny from all
<files *.php>
Order deny,allow
Deny from all
</files>
</Directory>
<Directory "/usr/share/zabbix/include">
Order deny,allow
Deny from all
<files *.php>
Order deny,allow
Deny from all
</files>
</Directory>
<Directory "/usr/share/zabbix/local">
Order deny,allow
Deny from all
<files *.php>
Order deny,allow
Deny from all
</files>
</Directory>
<Directory "/usr/share/zabbix/vendor">
Order deny,allow
Deny from all
<files *.php>
Order deny,allow
Deny from all
</files>
</Directory>
</VirtualHost>
Danach Webserver neu starten:
systemctl restart apache2.service
Nun auf die Weboberfläche gehen, die sollte unter http://IP-Adresse oder http://DNS-Name verfügbar sein.
Anmerkung: So ein Linux trägt sich nicht von allein in den DNS Server ein, ggf. müsst Ihr den da von Hand nachtragen.
Webinterface konfigurieren
Ihr ruft den Zabbix-Server im Browser auf:
:
Wenn Ihr den Inhalt der 000-default.conf
wie zuvor beschrieben geändert habt sollte hier alles grün sein:
Die Datenbankkonfiguration, in die letzten 3 Felder muss überall "zabbix" stehen:
In dem leeren Feld könnt Ihr den Namen des Servers angeben. Dieser wird oben rechts und auf den Web-Tabs angezeigt:
Noch eben die Zusammenfassung bestätigen:
Geschafft!
Benutzername: Admin Passwort: zabbix
Zeitserver setzen
Damit die Uhrzeit des Zabbix-Servers auch immer genau ist kann dieser die Uhrzeit mit dem Internet abgleichen.
Dazu benötigten wir das Paket ntp:
apt install ntp -y systemctl enable ntp.service
Wer die voreingestellten Zeitserver nutzen will muss nichts mehr tun.
Wer eigene Zeitserver für die Abfrage nutzen will muss die Konfigurationsdatei bearbeiten:
nano /etc/ntp.conf # Specify one or more NTP servers. server IP-oder-DNS iburst
Für jeden Server eine Zeile, die Poolserver solltet Ihr dann auskommentieren
und danach den Service neu starten:
systemctl restart ntp.service
Die Synchronisation lässt sich per Befehl kontrollieren:
ntpq -p
Ausgabe:
remote refid st t when poll reach delay offset jitter ============================================================================== beastie.deuza.n 195.83.222.27 2 u 24 64 1 0.501 9.552 0.000 ns1.kashra.com .PPS. 1 u 23 64 1 29.484 9.128 0.000 fr1.tomhek.net 163.172.41.83 3 u 22 64 1 0.685 12.810 0.000 ip139.ip-5-196- 10.21.137.1 2 u 21 64 1 0.581 8.332 0.000 golem.canonical 193.79.237.14 2 u 20 64 1 8.674 13.075 0.000
Empfang von SNMP-Traps einrichten
Die Lösung stammt in Teilen von https://sbcode.net/zabbix/snmp-traps/
fehlende Pakete nachinstallieren
Wir Installieren ggf. die benötigten Pakete nach (sollten schon vorhanden sein):
apt install -y snmp snmpd snmp-mibs-downloader snmptrapd libnet-snmp-perl libnet-ip-perl libnet-netmask-perl libnet-dns-perl libxml-writer-perl
snmptrapd aktivieren und konfigurieren
snmpd deaktivieren:
systemctl stop snmpd.service && systemctl disable snmpd.service
snmptrapd reparieren:
nano /lib/systemd/system/snmptrapd.service
und ganz unten folgenden Text anhängen (sofern noch nicht vorhanden:)
[Install] WantedBy=multi-user.target
snmptrapd aktivieren:
systemctl enable snmptrapd.service
snmptrapd konfigurieren:
nano /etc/snmp/snmptrapd.conf
und fügen die folgenden Zeilen ans Ende:
perl do "/usr/bin/zabbix_trap_receiver.pl"; disableAuthorization yes
und starten den Dienst:
systemctl restart snmptrapd.service
zabbix_trap_receiver.pl einrichten
Aktuelles Skript herunterladen - der Download ist von meiner Webseite, das original findet Ihr unter https://git.zabbix.com/projects/ZBX/repos/zabbix/raw/misc/snmptrap/zabbix_trap_receiver.pl
Der direkte Download von dort funktioniert aber nicht:
wget https://znil.net/images/zabbix_trap_receiver.pl -O /usr/bin/zabbix_trap_receiver.pl
und ausführbar machen
chmod a+x /usr/bin/zabbix_trap_receiver.pl
Für den Fall das der Download nicht zur Verfügung steht hier der Inhalt der Datei:
#!/usr/bin/env perl
#
# Zabbix
# Copyright (C) 2001-2023 Zabbix SIA
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or modify
# it under the terms of the GNU General Public License as published by
# the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
# (at your option) any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful,
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
# GNU General Public License for more details.
#
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA.
#
#########################################
#### ABOUT ZABBIX SNMP TRAP RECEIVER ####
#########################################
# This is an embedded perl SNMP trapper receiver designed for sending data to the server.
# The receiver will pass the received SNMP traps to Zabbix server or proxy running on the
# same machine. Please configure the server/proxy accordingly.
#
# Read more about using embedded perl with Net-SNMP:
# http://net-snmp.sourceforge.net/wiki/index.php/Tut:Extending_snmpd_using_perl
#################################################
#### ZABBIX SNMP TRAP RECEIVER CONFIGURATION ####
#################################################
### Option: SNMPTrapperFile
# Temporary file used for passing data to the server (or proxy). Must be the same
# as in the server (or proxy) configuration file.
#
# Mandatory: yes
# Default:
$SNMPTrapperFile = '/tmp/zabbix_traps.tmp';
### Option: DateTimeFormat
# The date time format in strftime() format. Please make sure to have a corresponding
# log time format for the SNMP trap items.
#
# Mandatory: yes
# Default:
$DateTimeFormat = '%H:%M:%S %Y/%m/%d';
###################################
#### ZABBIX SNMP TRAP RECEIVER ####
###################################
use Fcntl qw(O_WRONLY O_APPEND O_CREAT);
use POSIX qw(strftime);
sub zabbix_receiver
{
my (%pdu_info) = %{$_[0]};
my (@varbinds) = @{$_[1]};
# open the output file
unless (sysopen(OUTPUT_FILE, $SNMPTrapperFile, O_WRONLY|O_APPEND|O_CREAT, 0666))
{
print STDERR "Cannot open [$SNMPTrapperFile]: $!\n";
return NETSNMPTRAPD_HANDLER_FAIL;
}
# get the host name
my $hostname = $pdu_info{'receivedfrom'} || 'unknown';
if ($hostname ne 'unknown')
{
$hostname =~ /\[(.*?)\].*/; # format: "UDP: [127.0.0.1]:41070->[127.0.0.1]"
$hostname = $1 || 'unknown';
}
# print trap header
# timestamp must be placed at the beginning of the first line (can be omitted)
# the first line must include the header "ZBXTRAP [IP/DNS address] "
# * IP/DNS address is the used to find the corresponding SNMP trap items
# * this header will be cut during processing (will not appear in the item value)
printf OUTPUT_FILE "%s ZBXTRAP %s\n", strftime($DateTimeFormat, localtime), $hostname;
# print the PDU info
print OUTPUT_FILE "PDU INFO:\n";
foreach my $key(keys(%pdu_info))
{
if ($pdu_info{$key} !~ /^[[:print:]]*$/)
{
my $OctetAsHex = unpack('H*', $pdu_info{$key}); # convert octet string to hex
$pdu_info{$key} = "0x$OctetAsHex"; # apply 0x prefix for consistency
}
printf OUTPUT_FILE " %-30s %s\n", $key, $pdu_info{$key};
}
# print the variable bindings:
print OUTPUT_FILE "VARBINDS:\n";
foreach my $x (@varbinds)
{
printf OUTPUT_FILE " %-30s type=%-2d value=%s\n", $x->[0], $x->[2], $x->[1];
}
close (OUTPUT_FILE);
return NETSNMPTRAPD_HANDLER_OK;
}
NetSNMP::TrapReceiver::register("all", \&zabbix_receiver) or
die "failed to register Zabbix SNMP trap receiver\n";
print STDOUT "Loaded Zabbix SNMP trap receiver\n";
MIBS nutzen
Die MIBS übersetzen die OID in lesbare Namen. Um diese zu nutzen:
nano /etc/snmp/snmp.conf
und dort aus
mibs :
ein
#mibs :
machen. Dann den dienst neu starten:
systemctl restart snmptrapd.service
logrotate für /tmp/zabbix_traps.tmp erstellen
Gerade wenn viele Einträge in der Datei
/tmp/zabbix_traps.tmp
landen kann das schon mal einigen Platz kosten.
Deshalb nutzen wir logrotate an um die Größe der Datei zu begrenzen.
nano /etc/logrotate.d/zabbix_traps
und folgenden Inhalt einfügen / anpassen:
/tmp/zabbix_traps.tmp { su snmptt Debian-snmp create 666 snmptt Debian-snmp missingok notifempty daily rotate 4 size 1M compress sharedscripts maxage 365 }
Zabbix Server oder Proxy konfigurieren
Die Konfigurationsdatei zum bearbeiten öffnen:
nano /etc/zabbix/zabbix_server.conf oder nano /etc/zabbix/zabbix_proxy.conf
und folgende Zeilen suchen und ändern bzw. Kommentarzeichen davor entfernen:
SNMPTrapperFile=/tmp/zabbix_traps.tmp StartSNMPTrapper=1
Danach müssen wir den Zabbix Server oder Proxy Dienst neu starten:
systemctl restart zabbix-server.service oder systemctl restart zabbix-proxy.service
Trapper-Datei anlegen / Testen
Die Datei /tmp/zabbix_traps.tmp
gibt es noch nicht.
Die wird aber ggf. erst beim ersten eintreffenden Trap erstellt. Deshalb:
snmptrap -v 1 -c public localhost 1.3.6.1.4.1.2.3 "" 6 3 0000 s s "Zabbix-SNMP-Traps"
Damit senden wir einen Test-Trap an uns selbst.
Nun sollte es die Datei geben:
ls -l /tmp/zabbix_traps.tmp
Ausgabe:
-rw-r--r-- 1 root root 158 Sep 6 09:55 /tmp/zabbix_traps.tmp
Der Inhalt sollte wie folgt sein:
cat /tmp/zabbix_traps.tmp
12:03:21 2023/03/20 ZBXTRAP 127.0.0.1 PDU INFO: community public requestid 0 transactionid 1 receivedfrom UDP: [127.0.0.1]:48627->[127.0.0.1]:162 errorindex 0 notificationtype TRAP version 0 errorstatus 0 messageid 0 VARBINDS: DISMAN-EVENT-MIB::sysUpTimeInstance type=67 value=Timeticks: (0) 0:00:00.00 SNMPv2-MIB::snmpTrapOID.0 type=6 value=OID: SNMPv2-SMI::enterprises.2.3.0.3 SNMPv2-SMI::snmpV2 type=4 value=STRING: "Zabbix-SNMP-Traps" SNMP-COMMUNITY-MIB::snmpTrapAddress.0 type=64 value=IpAddress: 10.88.1.88 SNMP-COMMUNITY-MIB::snmpTrapCommunity.0 type=4 value=STRING: "public" SNMPv2-MIB::snmpTrapEnterprise.0 type=6 value=OID: SNMPv2-SMI::enterprises.2.3
Nach einem Reboot ist Datei weg bis der erste Trap eintrifft - was Zabbix aber nicht zu stören scheint.
Agent konfigurieren (nur Proxy)
Wir wollen natürlich unseren 'Zabbix Proxy' gleich mit überwachen!
Wenn es ein Server ist, ist dieser gleich automatisch mit drin (ist der erste Host der schon in der Liste steht, ist sogar schon aktiv!)
Bearbeiten wir zunächst die Konfigurationsdatei:
nano /etc/zabbix/zabbix_agent2.conf
und ändert folgende Zeile:
Hostname=zabbixproxy.domain.local
Den Namen passt Ihr natürlich an eure Bedürfnisse an - wichtig ist nur das Ihr den Host auf dem Zabbix-Server unter exakt dem gleichen Namen anlegt!
Das Start-Skript haben wir vorhin schon aktiviert.
Am besten bootet Ihr euren Zabbix Proxy nun einmal durch und prüft hinterher ob die Prozesse für den Agenten und den Server laufen.
Windows-Freigabe für Agenten-Dateien einrichten
In meinen früheren Anleitungen wurde in diesem Abschnitt beschrieben wie man eine Samba-Freigabe erstellt in welcher der Zabbix-Agent abgelegt wird.
Das mache ich in der Praxis nicht mehr - neuere Windows-Versionen finden es unvorstellbar das man auf eine Freigabe ohne Passwort zugreifen möchte.
Man könnte den Zabbix-Server zwar dazu zum Mitglied in der Domäne machen ... aber inzwischen erstelle ich einfach eine passende Freigabe auf einen der Windows-Server, in der Regel einer der Domänencontroller.
Das Installationspaket hat nur ein paar MByte, da findet sich ein Plätzchen.
Zabbix 6.0 Reporting-Services installieren / aktivieren
Installiert sollte es schon sein, falls nicht:
apt install zabbix-web-service
Dann aktivieren und starten:
systemctl enable zabbix-web-service.service systemctl start zabbix-web-service.service
Der Dienst lauscht per Default auf Port 10053 was in der /etc/zabbix/zabbix_web_service.conf
konfiguriert wird.
Anfragen nimmt er nur von lokal entgegen (127.0.0.1 / ::1)
Nun den Dienst auch noch im Zabbix-Server bekannt machen:
nano /etc/zabbix/zabbix_server.conf
und die folgenden Zeilen ändern:
StartReportWriters=3 WebServiceURL=http://localhost:10053/report
Im Anschluß Zabbix einmal neu starten:
systemctl restart zabbix-server.service
Im Webinterface müsst ihr nun einmal hinterlegen wir die Reporting-Services das Zabbix-Frontend erreichen können:
Unter Administration . General - Other bei Frontend URL folgendes setzen:
http://localhost/
Jetzt muss noch Google-Chromium installiert werden, den braucht der Dienst zum erstellen der PDFs. Da wir keine GUI auf dem Zabbix-Server haben laden wir den Browser einfach direkt als Paket herunter und installieren diesen:
wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb dpkg -i google-chrome-stable_current_amd64.deb apt install -f dpkg --configure -a
Ja, das ist etwas umständlich, wir installieren Chrome, er meckert über fehlende Abhängigkeiten, die beheben wir dann und lassen das Konfigurieren noch mal laufen.
Dafür ist der dann installiert ohne das wir eine grafische Oberfläche auf dem Server installieren mussten.
Datensicherung des Zabbix-Servers
Bevorzugt installiere ich Zabbix-Server als Virtuelle Maschinen / VM.
Die Backup-Software sichert am besten einfach die gesamte VM.
Eigentlich macht quasi jede Backup-Software hierzu während der Sicherung einen Snapshot, sichert die Festplattendaten und löst dann den Snapshot wieder auf.
Wer dabei sicher gehen will das die Datenbank in einem konsistenten Zustand gesichert wird kann folgendes tun:
Methode 1: Cold Backup - Zabbix und Datenbank anhalten
Bei dieser Methode passiert folgendes:
- Die Zabbix-Server und die Datenbank werden vor einem Snapshot angehalten
- Der Snapshot wird erstellt
- Die Datenbank und der Zabbix-Server werden wieder gestartet
Unter VMware funktioniert das mit 2 Skripten die wir wie folgt anlegen:
nano /usr/sbin/pre-freeze-script
mit folgendem Inhalt:
#!/bin/sh
echo "$(date) pre-freeze start" >> /tmp/snapshot.log
systemctl stop zabbix-server.service
systemctl stop mysql.service
echo "$(date) pre-freeze stop" >> /tmp/snapshot.log
und
nano /usr/sbin/post-thaw-script
#!/bin/sh
echo "$(date) post-thaw start" >> /tmp/snapshot.log
systemctl start mysql.service
systemctl start zabbix-server.service
echo "$(date) post-thaw stop" >> /tmp/snapshot.log
Jetzt müssen wir die beiden Skripte noch ausführbar machen und dem root zuordnen:
chmod 0700 /usr/sbin/pre-freeze-script chmod 0700 /usr/sbin/post-thaw-script chown root:root /usr/sbin/pre-freeze-script chown root:root /usr/sbin/post-thaw-script
Voraussetzung ist das die VMware-Tools installiert sind!
Dabei ist es egal ob es sich um die Original VMware-Tools oder um die Open-VM-Tools aus den Repositories handelt.
Nun können wir die Skripts testen indem wir einen Snapshot mit den folgenden Einstellungen erstellen:
Wenn wir uns die Logs ansehen sollte
- Ein Eintrag in die Datei /tmp/snapshot.log vorgenommen
- Der Zabbix-Server gestoppt
- Der MySQL-Server gestoppt
- Wieder ein Eintrag in die Datei /tmp/snapshot.log geschrieben
- Der MySQL-Server wieder gestartet
- Der Zabbix-Server wieder gestartet
werden.
Methode 2: Hot Backup - Datenbank einfrieren
Bei dieser Methode passiert folgendes:
- Die Datenbank wird vor einem Snapshot auf "READ ONLY" gesetzt - zuvor werden noch alle Daten geschrieben ("FLUSH TABLES")
- Der Snapshot wird erstellt
- Die Datenbank wird wieder für Schreibzugriffe freigegeben
Unter VMware funktioniert das mit 2 Skripten die wir wie folgt anlegen:
nano /usr/sbin/pre-freeze-script
mit folgendem Inhalt:
#!/bin/sh
# 2018-04-20 Bernhard Linz
# Original script by Pascal Di Marco, check https://www.veeam.com/wp-consistent-protection-mysql-mariadb.html for more information
# Log will be write to syslog and(!) to /tmp/snapshot.log
echo "$0 pre-freeze start" | logger
echo "-------------------------------------------------------------------------------------" >> /tmp/snapshot.log
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') pre-freeze start" >> /tmp/snapshot.log
# Set Username and Passwort for MySQL Access. Set mysql_password="" if no password needed
mysql_username="root"
mysql_password=""
timeout=300
# ************************************************************************************************
# No Changes behind this line!
# ************************************************************************************************
# Check if username + password is used
if [ -n "$mysql_password" ]; then
use_credentials="-u$mysql_username -p$mysql_password"
else
use_credentials=""
fi
# Name of the Lockfile
lock_file=/tmp/mysql_tables_read_lock
sleep_time=$((timeout+10))
rm -f $lock_file
echo "$0 executing FLUSH TABLES WITH READ LOCK" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') executing FLUSH TABLES WITH READ LOCK" >> /tmp/snapshot.log
# Start READ LOCK - Process will send to background (and will still run after script is completed. Lock will stop if process is stopped
# After READ ONLY mode is entered the lockfile will be created. Process will stop when getting stop signal from post-thaw-script or timeout reached
mysql $use_credentials -e "FLUSH TABLES WITH READ LOCK; system touch $lock_file; system nohup sleep $sleep_time; system echo lock released|logger; " > /dev/null &
# get the PID of the mysql process
mysql_pid=$!
echo "$0 child pid $mysql_pid" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') child pid $mysql_pid" >> /tmp/snapshot.log
# Waiting for the lockfile ...
c=0
while [ ! -f $lock_file ]
do
# check if mysql is running
if ! ps -p $mysql_pid 1>/dev/null ; then
echo "$0 mysql command has failed (bad credentials?)" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') mysql command has failed (bad credentials?)" >> /tmp/snapshot.log
exit 1
fi
sleep 1
c=$((c+1))
# check if the script run into timeout
if [ $c -gt $timeout ]; then
echo "$0 timed out waiting for lock" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') timed out waiting for lock" >> /tmp/snapshot.log
touch $lock_file
kill $mysql_pid
fi
done
# write PID into the lockfile
echo $mysql_pid > $lock_file
echo "$0 pre-freeze stop" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') pre-freeze stop" >> /tmp/snapshot.log
exit 0
und
nano /usr/sbin/post-thaw-script
#!/bin/sh
# 2018-04-20 Bernhard Linz
# Original script by Pascal Di Marco, check https://www.veeam.com/wp-consistent-protection-mysql-mariadb.html for more information
# Log will be write to syslog and(!) to /tmp/snapshot.log
echo "$0 post-thaw start" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') post-thaw start" >> /tmp/snapshot.log
lock_file=/tmp/mysql_tables_read_lock
# get PID from lockfile
mysql_pid=$(cat $lock_file)
echo "$0 sending sigterm to $mysql_pid" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') sending sigterm to $mysql_pid" >> /tmp/snapshot.log
# and send stop to process
pkill -9 -P $mysql_pid
rm -f $lock_file
echo "$0 post-thaw stop" | logger
echo "$0 $(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S') post-thaw stop" >> /tmp/snapshot.log
exit 0
Jetzt müssen wir die beiden Skripte noch ausführbar machen und dem root zuordnen:
chmod 0700 /usr/sbin/pre-freeze-script chmod 0700 /usr/sbin/post-thaw-script chown root:root /usr/sbin/pre-freeze-script chown root:root /usr/sbin/post-thaw-script
Voraussetzung ist das die VMware-Tools installiert sind!
Dabei ist es egal ob es sich um die Original VMware-Tools oder um die Open-VM-Tools aus den Repositories handelt.
Nun können wir die Skripts testen indem wir einen Snapshot mit den folgenden Einstellungen erstellen:
Beispielausgabe aus der
cat /tmp/snapshot.log
------------------------------------------------------------------------------------- /usr/sbin/pre-freeze-script 2023-03-20 12:49:14 pre-freeze start /usr/sbin/pre-freeze-script 2023-03-20 12:49:14 executing FLUSH TABLES WITH READ LOCK /usr/sbin/pre-freeze-script 2023-03-20 12:49:14 child pid 11824 /usr/sbin/pre-freeze-script 2023-03-20 12:49:15 pre-freeze stop /usr/sbin/post-thaw-script 2023-03-20 12:49:18 post-thaw start /usr/sbin/post-thaw-script 2023-03-20 12:49:18 sending sigterm to 11824 /usr/sbin/post-thaw-script 2023-03-20 12:49:18 post-thaw stop
Falls es mit dem Passwort mal hakt so müsste das auch dort stehen:
/usr/sbin/pre-freeze-script 2018-06-13 12:01:04 mysql command has failed (bad credentials?)
Mehr Details stehen ggf. im syslog
tail -f -n 500 /var/log/syslog
Zabbix selbst nimmt den Vorgang relativ locker und meldet maximal einige slow query bei inserts.
In den meisten Umgebungen geht das so schnell das nicht einmal diese kommen (4 bis 5 Sekunden).
Festplatte im laufenden Betrieb vergrößern
Ihr habt den Zabbix-Server nach dieser Anleitung hier als VM installiert (und ohne LVM) und nun geht euch der Platz aus?
Kein Problem, Ihr könnt die Festplatte im laufenden Betrieb vergößern!
Schritt 1: Platz an die Festplatte anhängen
- Stellt sicher das auf der VM zur zeit kein Snapshot aktiv ist!
- Vergrößert die Festplatten um den benötigten Speicherplatz
in dem Beispiel hier wird der Platz von 50 auf 80GB vergrößert.
Schritt 2: Betriebssystem die neue Größe erkennen lassen
Die einfachste und sicherste Methode ist den Server neu zu starten.
Wer will kann es aber auch im laufenden Betrieb durchführen, und das geht so:
Wählt bitte eine der beiden Methoden, im Moment empfehle ich Methode 2!
Methode 1: (Führt neuerdings zu Problemen)
apt install scsitools -y rescan-scsi-bus --forcerescan
Da kommen dann reichlich Meldungen.
Methode 2: (Umständlicher, aber scheinbar sicherer)
Wir müssen die Festplattenkontroller-Adapternummer ermitteln:
grep mpt /sys/class/scsi_host/host*/proc_name
Beispielausgabe:
/sys/class/scsi_host/host32/proc_name:mptspi
Die Nummer ist in diesem Fall host32
! Die brauchen wir für den nächsten Befehl:
find /sys -name rescan | grep host32
Beispielausgabe:
/sys/devices/pci0000:00/0000:00:10.0/host32/target32:0:0/32:0:0:0/rescan
Ok, dahin schicken wir jetzt eine 1
um den Rescan auszulösen:
echo 1 > /sys/devices/pci0000:00/0000:00:10.0/host32/target32:0:0/32:0:0:0/rescan
Fertig!
Im Anschluß zur Kontrolle ein
fdisk -l
Die Ausgabe sollte ähnlich wie diese sein:
Festplatte /dev/loop0: 54,98 MiB, 57626624 Bytes, 112552 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop1: 71,28 MiB, 74735616 Bytes, 145968 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop2: 29,9 MiB, 31334400 Bytes, 61200 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes GPT-PMBR-Größenunterschied (104857599 != 167772159) wird durch »write« korrigiert. Die Sicherungs-GPT-Tabelle befindet sich nicht am Ende des Gerätes. Das Problem wird durch »write« korrigiert. Festplatte /dev/sda: 80 GiB, 85899345920 Bytes, 167772160 Sektoren Festplattenmodell: Virtual disk Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: D205F6E7-853F-4CCC-83BE-67262A1827C8
Er meckert also schon das die Platte ungenutzten Platz hat (weshalb die GPT nicht mehr am Ende steht), zudem können wir in der Zeile
Festplatte /dev/sda: 80 GiB, 85899345920 Bytes, 167772160 Sektoren
sehen das es nun 80GB sind und nicht mehr 50GB
Schritt 3: Partition vergrößern
Das /
Verzeichnis, auch root-Verzeichnis genannt befindet sich auf dem Gerät
/dev/sda2
wenn Ihr nach dieser Anleitung installiert hattet. Kontrollieren könnte Ihr das z.B. mit
df -h
und dann schauen was links vom Verzeichnis /
steht:
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev 448M 0 448M 0% /dev
tmpfs 99M 1,1M 98M 2% /run
/dev/sda2 49G 5,5G 40G 8% /
Die nächsten Befehle gehen von /dev/sda2, wenn der Pfad anderes ist müsst Ihr diesen anpassen!
growpart /dev/sda 2 resize2fs /dev/sda2
Ja, beim ersten Befehl ist da ein Leerzeichen zwischen dem sda und der 2, beim zweiten Befehl nicht.
Schritt 4: Das war schon alles!
Ihr könnt mit
df -h
es einmal kontrollieren - aber das war schon alles:
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev 448M 0 448M 0% /dev
tmpfs 99M 1,1M 98M 2% /run
/dev/sda2 79G 5,5G 70G 8% /
tmpfs 491M 0 491M 0% /dev/shm
tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock
tmpfs 491M 0 491M 0% /sys/fs/cgroup
/dev/loop0 55M 55M 0 100% /snap/core18/1880
/dev/loop1 72M 72M 0 100% /snap/lxd/16099
/dev/loop2 30M 30M 0 100% /snap/snapd/8542
tmpfs 99M 0 99M 0% /run/user/0
/dev/loop3 32M 32M 0 100% /snap/snapd/10707
/dev/loop4 56M 56M 0 100% /snap/core18/1944
/dev/loop5 70M 70M 0 100% /snap/lxd/19032