Aktionen

OVH Backup Storage auf ESXi als Volume einbinden

Aus znilwiki

Version vom 29. Oktober 2017, 00:53 Uhr von BLinz (Diskussion | Beiträge) (Auf dem ESXi)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorbereitung

Meldet euch im OVH Kundencenter an und geht auf den entsprechenden Dedicated Server auf die Bereich "Storage Backup":


Die Daten aus 1 und 2 kopiert euch in eine Textdatei bzw. die brauchen wir gleich.
Die IP 3 sollte die öffentliche IPv4 eures ESXi-Servers sein - also die IP des Management Interfaces.
Bei dieser sollte zwingend das NFS-Protokoll 4 aktiviert sein.


Auf dem ESXi

Wir fügen im Bereich Speicher/Storage einen neuen Speicher hinzu:



Nun der Server und der Ordner:

Hier kommen die Daten aus 1 und 2 hinein:

Server:      <Name aus dem OVH Kundencenter>
Ordner:      /export/ftpbackup/<ID bzw. Kennung>

Bei Datenspeichername könnt Ihr eine beliege Bezeichnung wählen.



Geschwindigkeit

Ich habe nativ in der ESXi-Shell einen Schreib- und Kopiertest gemacht. Dabie kam ich auf etwa 67 MByte/s.
Das entspricht in etwa dem was per NFS über ein Gigabit Netzwerk unter Linux übertragen werden kann.


Quellen



Kommentare

Loading comments...