NextCloud unter Ubuntu 22.04 LTS installieren: Unterschied zwischen den Versionen
Aus znilwiki
BLinz (Diskussion | Beiträge) |
BLinz (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
---- | |||
==Zusätzliche Festplatte einbinden== | |||
Die Daten von NextCloud sollen auf einer 2. Festplatte gespeichert werden - exklusive der SQL-Datenbank, diese wird auf der Festplatte mit dem Betriebssystem liegen.<br> | |||
Dazu habe ich der VM einfach eine weitere Festplatte mit 50GiB hinzugefügt. Diese können wir später bei bedarf einfach vergrößern.<br> | |||
Nach dem hinzufügen startet Ihr den Server einmal neu.<br> | |||
<br> | |||
Zuerst müssen wir herausfinden wie die 2. Festplatte unter Ubuntu heißt:<br> | |||
ls -l /dev/sd* | |||
<u>'''Ausgabe:'''</u><br> | |||
<source> | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Jan 29 10:46 /dev/sda | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Jan 29 10:46 /dev/sda1 | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Jan 29 10:46 /dev/sda2 | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 16 Jan 29 10:46 /dev/sdb | |||
</source> | |||
<code>/dev/sda</code> ist die erste Festplatte, <code>sda1</code> und <code>sda2</code> sind Partitionen auf dieser.<br> | |||
Unsere Zielfestplatte Platte ist die <code>/dev/sdb</code><br> | |||
Da wir hier keine <code>/dev/sdb1</code> sehen hat diese Festplatte noch keine Partitionen.<br> | |||
<br> | |||
Ich arbeite hier ohne LVM, die Festplatte können wir später trotzdem leicht vergrößern.<br> | |||
{{Warnung| Das müsst Ihr nur machen falls Ihr noch keine Partition habt, also kein <code>/dev/sda1</code> sondern nur <code>/dev/sda</code>}}<br> | |||
Wir tippen ein: | |||
fdisk /dev/sdb | |||
Da kommt dann etwas Text und die Aufforderung<br> | |||
'''Befehl (m für Hilfe):''' | |||
Wir drücken | |||
n | |||
um eine neue Partition zu erstellen und dann | |||
p | |||
für eine Primäre Partition, dann | |||
1 | |||
für die erste Partition.<br> | |||
Dann drückt 2x {{Key|Enter}} um die vorgeschlagenen Werte zu übernehmen.<br> | |||
Jetzt sollte da wieder | |||
'''Befehl (m für Hilfe):''' | |||
stehen und wir drücken | |||
w | |||
um das ganze auf die Platte zu schreiben.<br> | |||
<br> | |||
Das sollte also etwas so aussehen:<br> | |||
root@nextcloud1:~# fdisk /dev/sdb | |||
Willkommen bei fdisk (util-linux 2.37.2). | |||
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich | |||
entscheiden, sie zu schreiben. | |||
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden. | |||
Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle. | |||
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0xdc256c5b wurde erstellt. | |||
Befehl (m für Hilfe): n | |||
Partitionstyp | |||
p Primär (0 primär, 0 erweitert, 4 frei) | |||
e Erweitert (Container für logische Partitionen) | |||
Wählen (Vorgabe p): p | |||
Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): 1 | |||
Erster Sektor (2048-104857599, Vorgabe 2048): | |||
Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (2048-104857599, Vorgabe 104857599): | |||
Eine neue Partition 1 des Typs „Linux“ und der Größe 50 GiB wurde erstellt. | |||
Befehl (m für Hilfe): w | |||
Die Partitionstabelle wurde verändert. | |||
ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen. | |||
Festplatten werden synchronisiert. | |||
<br> | |||
<br> | |||
Prima, jetzt haben wir eine Partition <code>/dev/sdb1</code>, diese formatieren wir nun mit dem '''''ext4''''' Dateisystem:<br> | |||
mkfs.ext4 /dev/sdb1 | |||
Ausgabe:<br> | |||
root@nextcloud1:~# mkfs.ext4 /dev/sdb1 | |||
mke2fs 1.46.5 (30-Dec-2021) | |||
Geräteblöcke werden verworfen: erledigt | |||
Ein Dateisystem mit 13106944 (4k) Blöcken und 3276800 Inodes wird erzeugt. | |||
UUID des Dateisystems: 2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 | |||
Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: | |||
32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208, | |||
4096000, 7962624, 11239424 | |||
beim Anfordern von Speicher für die Gruppentabellen: erledigt | |||
Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt | |||
Das Journal (65536 Blöcke) wird angelegt: fertig | |||
Die Superblöcke und die Informationen über die Dateisystemnutzung werden | |||
geschrieben: erledigt | |||
Nun müssen wir die Festplatte noch mounten. NextCloud werden wir nach | |||
/var/www/nextcloud | |||
installieren. Deshalb hängen wir die neue Festplatte unterhalb von <code>/var/www</code> ein. In diesem Verzeichnis gibt es im Moment noch das Unterverzeichnis <code>html</code> was wir uns vorher wegsichern:<br> | |||
mv /var/www/html /tmp/html | |||
Dann mounten wir unsere neue Partition an diesen Pfad:<br> | |||
mount /dev/sdb1 /var/www/ | |||
Prüfen wir ob das geklappt hat: | |||
root@nextcloud1:~# df -h | |||
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf | |||
tmpfs 391M 1,2M 390M 1% /run | |||
/dev/sda2 32G 7,5G 23G 26% / | |||
tmpfs 2,0G 0 2,0G 0% /dev/shm | |||
tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock | |||
tmpfs 391M 4,0K 391M 1% /run/user/1000 | |||
/dev/sdb1 49G 24K 47G 1% /var/www | |||
In der letzten Zeile sehen wir das es geklappt hat.<br> | |||
Nun müssen wir dafür sorgen das dies auch beim nächsten Booten automatisch gemacht wird. Dazu brauchen wir die UUID die wir wie folgt herausbekommen:<br> | |||
ls -l /dev/disk/by-uuid/ | grep sdb | |||
Ergebnis bei mir:<br> | |||
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jan 29 11:10 2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 -> ../../sdb1 | |||
Nun bearbeiten wir die <code>fstab</code>:<br> | |||
nano /etc/fstab | |||
und hängen unten folgende Zeile an: | |||
/dev/disk/by-uuid/2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 /var/www ext4 defaults 0 1 | |||
Die Werte bedeuten: | |||
/dev/disk/by-uuid/2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 : Pfad mit UUID des Datenträgers | |||
/var/www : Das Verzeichnis in das gemountet werden soll | |||
ext4 : Welches Dateisystem soll gemountet werden, ggf. auch mit '''auto''' probieren | |||
defaults : Mit Standardeinstellungen / Rechten mounten, Detail siehe z.B. hier: https://wiki.archlinux.de/title/Fstab | |||
0 : Für den Befehl Dump, 0 bedeutet "keine Systempartition" | |||
0 : Für Dateisystemprüfung, 1 bedeutet "mit Prüfung" einbinden | |||
<br> | |||
Bevor wir nun neu Starten verschieben wir noch das <code>html</code> Verzeichnis zurück:<br> | |||
mv /tmp/html /var/www/html | |||
Als Test nun einen Reboot - danach sollte die Platte weiterhin/wieder eingehängt sein. Das könnte ihr wieder mit <code>df -h</code> kontrollieren:<br> | |||
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf | |||
tmpfs 391M 1,2M 390M 1% /run | |||
/dev/sda2 32G 7,5G 23G 26% / | |||
tmpfs 2,0G 0 2,0G 0% /dev/shm | |||
tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock | |||
/dev/sdb1 49G 40K 47G 1% /var/www | |||
tmpfs 391M 4,0K 391M 1% /run/user/1000 | |||
---- | ---- | ||
==Nextcloud installieren== | ==Nextcloud installieren== |
Version vom 29. Januar 2024, 11:32 Uhr
Changelog:
- 29.01.2024 erste Version
Installation Ubuntu Server 22.04.x LTS (Long Term Support)
Einstellungen für die VM
Falls Ihr den NextCloud-Server als virtuelle Maschine (VM) installiert so könnt Ihr Beispielsweise folgenden Einstellungen nehmen. Diese berücksichtigen auch die Mindestanforderungen von Ubuntu 22.04
- Konfiguration: Typisch
- Name und Speicherort: Nach eigener Wahl
- Speicher: Nach eigener Wahl
- Gastbetriebssystem: (*) Linux --> Ubuntu (64-Bit)
- Netzwerk:
- Wie viele Netzwerkkarten möchten Sie anschließen: 1
- Netzwerk: Nach Wahl (VM Network?)
- Adapter: VMXNET 3
- Größer der virtuellen Festplatte:
- Hängt von der Anzahl der überwachten Geräte / Items ab.
- Ich empfehle min 32GB für das Betriebssystem des Servers. Für die Datenpartition hängen wir später noch eine zweite Festplatte an.
- Die Festplatte kann bei einer VM nachträglich vergrößert werden - siehe dazu den Abschnitt in diesem Artikel weiter unten
- Thick-Provision Lazy-Zeroed
Danach Einstellungen der VM bearbeiten: Reiter Hardware:
- Arbeitsspeicher:
- 4GB oder mehr
- CPUs:
- Anzahl der virtuellen Sockets
- 4 oder mehr
- Anzahl der Cores pro Socket: 1 (Immer Anzahl der Sockets erhöhen)
- Anzahl der virtuellen Sockets
Reiter Optionen
- ...
Grundinstallation
CD einlegen und los,
die Fragen beantwortet Ihr wie folgt (sind ggf. die Überschriften der Dialoge):
- Ubuntu Server with the HWE kernel (=trotz LTS werden auch neuere Kernel installiert)
- Deutsch
- German / German
- Wenn er einen neueren Installer findet und fragt ob er auf diesen aktualisieren soll - Ja!
- Ubuntu Server
- Jetzt könnt Ihr schon die gewünschte feste IP-Adresse einstellen. Wählt dazu mit den Pfeiltasten den
ens160
Eintrag aus und drückt Enter: - ens192 => Bearbeite IPv4
- Manuell
- Bei Subnetz kommt nicht die Subnetzmaske sondern das Netzwerk mit Suffix. Bei einer 24 Maske (= 255.255.255.0) ist das die IP 0 mit Suffix /24
- Erledigt
- Bei Bedarf, sonst leer lassen
- Erledigt
- Nutzt die ganze Festplatte ohne LVM (also Haken entfernen). Die Festplatte lässt sich später trotzdem leicht vergrößern
- Erledigt
- Fortfahren
- Ich lege hier den Benutzer installadmin an. Wählt euren Benutzer und Passwort nach Wunsch (Aufschreiben!)
- OpenSSH-Server auswählen => Erledigt (für Zugriff z.B. mit Putty)
- Erledigt
Ab jetzt heißt es abwarten. Wenn er kann lädt er gleich ein paar Sicherheitsupdates nach:
- Jetzt neustarten
- ISO aus der VM entfernen und Enter drücken
- Nach dem Reboot wartet ab bis diverse Meldungen abgelaufen sind
PuTTY
Ab dieser Stelle könnt Ihr PuTTY oder den SSH Client eurer Wahl nutzen - was ich dringend empfehle. Denn dann könnt Ihr hier vorgeschlagenen Befehle einfach per Copy&Paste übernehmen.
Die IP-Adresse habt Ihr zu diesem Zeitpunkt ja bereits festgelegt:
Nach der Anmeldung nutze ich immer gerne ein
sudo -i
Damit wechselt man dauerhaft zum root Benutzer und muss nicht vor jedem Befehl ein sudo
stellen.
root wieder freischalten
sudo
verwendet müsst Ihr selbst wissen- Mit Benutzer installadmin anmelden
sudo -i
- Kennwort des Benutzer installadmin eintippen
passwd root
- neues Kennwort für "root" 2x eintippen
- Lokal Anmelden kann man sich nun mit root - aber eine Anmeldung über SSH funktioniert dann immer noch nicht.
- Damit diese auch funktioniert müsst ihr die
sshd_config
bearbeiten:
nano /etc/ssh/sshd_config
sucht nach der Zeile (STRG + W ist Suchen) nach
#PermitRootLogin without-password
und stellt den Cursor in die Zeile.
Drückt nun einmal F9 und 2x F10 - damit erstellt Ihr eine Kopie der Zeile.
Ändert die Kopie wie folgt ab:
PermitRootLogin yes
Speichert die Datei (STRG + x, dann y und Enter) und startet den ssh Dienst neu:
systemctl restart ssh.service
Ab dann klappt es auch mit dem SSH-Login für den Benutzer root, z.B. über puTTY
Jetzt 2x
exit
eintippen wodurch sich das PuTTY Fenster schließt - der (eingeschränkte) Benutzer installadmin hat sich somit abgemeldet
Ja, ich persönlich arbeite gerne als root und habe diesen für die Anmeldung freigeschaltet. Was ich nicht mache ist das Login per SSH mit Passwort zu erlauben. Ich hinterlege also immer einen SSH-Key für die Anmeldung und nutze diesen statt des Kennwortes. Die Lösung hier ist einfach gehalten, der Profi mögen anpassen wie er es braucht. Ein Anmeldung als eingeschränkter Benutzer geht natürlich auch, das erste was ich dann immer mache ist ein
sudo -i
um dauerhaft zum root zu wechselnAnmelden als root
Startet PuTTY wieder und meldet euch diesmal gleich als Benutzer root an.
nano & Co auf Deutsch
nano war eben z.B. noch auf Englisch, mit
apt install -y language-pack-de
ist es (und vieles andere) auf deutsch.
root farbiger Prompt
Als root anmelden:
nano ~/.bashrc
Zeile 39 (Alt + C aktiviert Zeilennummernanzeige):
#force_color_prompt=yes
ändern zu (# entfernen):
force_color_prompt=yes
nun wieder Abmelden - ab der nächsten Anmeldung ist der neue Prompt aktiv.
Wer den sofort haben will (ohne neu Anmelden):
source ~/.bashrc
Feste IP-Adresse vergeben
Der Server hat dank des neuen Setupdialoges nun bereits eine feste IP-Adresse.
Solltet Ihr an dieser etwas ändern müssen so bearbeitet die Datei
nano /etc/netplan/00-installer-config.yaml
Updates einspielen
- wieder anmelden als root bzw. zum root wechseln
- Updates suchen für Betriebssystem: (aktualisiert den Katalog aus den Update-Quellen)
apt update
- Updates einspielen:
apt upgrade -y
- Nach Update überflüssige Pakete entfernen:
apt autoremove -y
Ich mache das normalerweise immer als Einzeiler:
apt update && apt upgrade -y && apt autoremove -y
Multipathing deinstallieren (wenn der Server eine VM ist)
Ab Werk wird nun das
/var/log/syslog
mit Multipath-Meldungen vollgemüllt:
May 21 14:28:19 zabbix multipathd[674]: sda: add missing path May 21 14:28:19 zabbix multipathd[674]: sda: failed to get udev uid: Invalid argument May 21 14:28:19 zabbix multipathd[674]: sda: failed to get sysfs uid: Invalid argument May 21 14:28:19 zabbix multipathd[674]: sda: failed to get sgio uid: No such file or directory
Unter Ubuntu 22.04 scheint es nicht mehr ganz so schlimm wie unter 20.04 - aber in einer VM macht Multipath keinen Sinn, also deaktivieren und deinstallieren um das Syslog von den Meldungen befreien:
systemctl stop multipathd.service && systemctl disable multipathd.service apt install kpartx libsgutils2-2 liburcu8 sg3-utils sg3-utils-udev apt remove -y multipath-tools && apt purge -y multipath-tools
Die apt install
Zeile ist da drin weil diese Pakete ggf. von anderen Anleitung vorausgesetzt werden. Die Pakte werden dadurch auf manuell installiert gesetzt und dann nicht bei einem apt autoremove
deinstalliert
Cloud-Init deinstallieren (Wenn es keine VM bei einem Cloudanbieter ist)
Wenn Ihr die VM reboootet und die Console betrachtet tauchen kurz nach dem Reboot (Fehler-)Meldungen zum Cloud-init auf:
Das Cloud-Init ist - wenn ich mich recht erinnere - dafür da falls eure VM z.B. bei Amazon AWS, Azure oder andere Anbieter läuft um z.B. die Netzwerkinformationen vom Hoster/Provider zu erhalten.
Brauchen wir nicht, also weg damit:
echo 'datasource_list: [ None ]' | tee /etc/cloud/cloud.cfg.d/90_dpkg.cfg apt purge -y cloud-init rm -rf /etc/cloud/ && sudo rm -rf /var/lib/cloud/ apt install eatmydata libeatmydata1 python-babel-localedata python3-babel python3-certifi python3-jinja2 python3-json-pointer python3-jsonpatch python3-jsonschema python3-markupsafe python3-pyrsistent python3-requests python3-tz python3-urllib3 -y reboot
Die apt install
Zeile ist da drin weil diese Pakete ggf. von anderen Anleitung vorausgesetzt werden. Die Pakte werden dadurch auf manuell installiert gesetzt und dann nicht bei einem apt autoremove
deinstalliert
Zeitzone setzen
In meiner VM ist die Uhrzeit zu diesem Zeitpunkt falsch (gebt mal probeweise date
ein) - weil der ESXi-Host auf UTC Zeit läuft und die Ubuntu in der VM die richtige Zeitzone nicht eingestellt hat.
Wir korrigieren das mit
timedatectl set-timezone Europe/Berlin
ein
date
sollte dann die richtige Uhrzeit ausspucken.
Automatische Updates deaktivieren
Ich persönlich möchte nicht das der Zabbix-Server automatisch Updates einspielt.
Die automatischen Updates aktualisieren - soweit ich das beobachten konnte - nur den Kernel. Aber auch das möchte ich nicht. Ich möchte das geplant durchführen.
Die automatischen Updates verhindern wir mit
apt remove -y unattended-upgrades
Benötigte Programme für Nextcloud installieren
Die nachfolgende Zeile installiert alles notwendige die auch nachfolgend beschriebenen Features von NextCloud zu nutzen. Als Datenbank wird MariaDB verwendet.
apt install apache2 mariadb-server libapache2-mod-php php-gd php-mysql php-curl php-mbstring php-intl php-gmp php-bcmath php-xml php-imagick php-zip php-ldap php-bz2 php-json unzip zip -y
apt
gehen und 3x Klicken. Ggf. mehrmals versuchen - bis die ganze Zeile markiert ist. Diese kann dann so in z.B. PuTTY eingefügt werden
Zusätzliche Festplatte einbinden
Die Daten von NextCloud sollen auf einer 2. Festplatte gespeichert werden - exklusive der SQL-Datenbank, diese wird auf der Festplatte mit dem Betriebssystem liegen.
Dazu habe ich der VM einfach eine weitere Festplatte mit 50GiB hinzugefügt. Diese können wir später bei bedarf einfach vergrößern.
Nach dem hinzufügen startet Ihr den Server einmal neu.
Zuerst müssen wir herausfinden wie die 2. Festplatte unter Ubuntu heißt:
ls -l /dev/sd*
Ausgabe:
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Jan 29 10:46 /dev/sda
brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Jan 29 10:46 /dev/sda1
brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Jan 29 10:46 /dev/sda2
brw-rw---- 1 root disk 8, 16 Jan 29 10:46 /dev/sdb
/dev/sda
ist die erste Festplatte, sda1
und sda2
sind Partitionen auf dieser.
Unsere Zielfestplatte Platte ist die /dev/sdb
Da wir hier keine /dev/sdb1
sehen hat diese Festplatte noch keine Partitionen.
Ich arbeite hier ohne LVM, die Festplatte können wir später trotzdem leicht vergrößern.
/dev/sda1
sondern nur /dev/sda
Wir tippen ein:
fdisk /dev/sdb
Da kommt dann etwas Text und die Aufforderung
Befehl (m für Hilfe):
Wir drücken
n
um eine neue Partition zu erstellen und dann
p
für eine Primäre Partition, dann
1
für die erste Partition.
Dann drückt 2x Enter um die vorgeschlagenen Werte zu übernehmen.
Jetzt sollte da wieder
Befehl (m für Hilfe):
stehen und wir drücken
w
um das ganze auf die Platte zu schreiben.
Das sollte also etwas so aussehen:
root@nextcloud1:~# fdisk /dev/sdb Willkommen bei fdisk (util-linux 2.37.2). Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich entscheiden, sie zu schreiben. Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden. Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle. Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0xdc256c5b wurde erstellt. Befehl (m für Hilfe): n Partitionstyp p Primär (0 primär, 0 erweitert, 4 frei) e Erweitert (Container für logische Partitionen) Wählen (Vorgabe p): p Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): 1 Erster Sektor (2048-104857599, Vorgabe 2048): Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (2048-104857599, Vorgabe 104857599): Eine neue Partition 1 des Typs „Linux“ und der Größe 50 GiB wurde erstellt. Befehl (m für Hilfe): w Die Partitionstabelle wurde verändert. ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen. Festplatten werden synchronisiert.
Prima, jetzt haben wir eine Partition /dev/sdb1
, diese formatieren wir nun mit dem ext4 Dateisystem:
mkfs.ext4 /dev/sdb1
Ausgabe:
root@nextcloud1:~# mkfs.ext4 /dev/sdb1 mke2fs 1.46.5 (30-Dec-2021) Geräteblöcke werden verworfen: erledigt Ein Dateisystem mit 13106944 (4k) Blöcken und 3276800 Inodes wird erzeugt. UUID des Dateisystems: 2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: 32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208, 4096000, 7962624, 11239424 beim Anfordern von Speicher für die Gruppentabellen: erledigt Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt Das Journal (65536 Blöcke) wird angelegt: fertig Die Superblöcke und die Informationen über die Dateisystemnutzung werden geschrieben: erledigt
Nun müssen wir die Festplatte noch mounten. NextCloud werden wir nach
/var/www/nextcloud
installieren. Deshalb hängen wir die neue Festplatte unterhalb von /var/www
ein. In diesem Verzeichnis gibt es im Moment noch das Unterverzeichnis html
was wir uns vorher wegsichern:
mv /var/www/html /tmp/html
Dann mounten wir unsere neue Partition an diesen Pfad:
mount /dev/sdb1 /var/www/
Prüfen wir ob das geklappt hat:
root@nextcloud1:~# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf tmpfs 391M 1,2M 390M 1% /run /dev/sda2 32G 7,5G 23G 26% / tmpfs 2,0G 0 2,0G 0% /dev/shm tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock tmpfs 391M 4,0K 391M 1% /run/user/1000 /dev/sdb1 49G 24K 47G 1% /var/www
In der letzten Zeile sehen wir das es geklappt hat.
Nun müssen wir dafür sorgen das dies auch beim nächsten Booten automatisch gemacht wird. Dazu brauchen wir die UUID die wir wie folgt herausbekommen:
ls -l /dev/disk/by-uuid/ | grep sdb
Ergebnis bei mir:
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jan 29 11:10 2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 -> ../../sdb1
Nun bearbeiten wir die fstab
:
nano /etc/fstab
und hängen unten folgende Zeile an:
/dev/disk/by-uuid/2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 /var/www ext4 defaults 0 1
Die Werte bedeuten:
/dev/disk/by-uuid/2ead4117-e280-4ac4-8038-f41ef64c1e70 : Pfad mit UUID des Datenträgers /var/www : Das Verzeichnis in das gemountet werden soll ext4 : Welches Dateisystem soll gemountet werden, ggf. auch mit auto probieren defaults : Mit Standardeinstellungen / Rechten mounten, Detail siehe z.B. hier: https://wiki.archlinux.de/title/Fstab 0 : Für den Befehl Dump, 0 bedeutet "keine Systempartition" 0 : Für Dateisystemprüfung, 1 bedeutet "mit Prüfung" einbinden
Bevor wir nun neu Starten verschieben wir noch das html
Verzeichnis zurück:
mv /tmp/html /var/www/html
Als Test nun einen Reboot - danach sollte die Platte weiterhin/wieder eingehängt sein. Das könnte ihr wieder mit df -h
kontrollieren:
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf tmpfs 391M 1,2M 390M 1% /run /dev/sda2 32G 7,5G 23G 26% / tmpfs 2,0G 0 2,0G 0% /dev/shm tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock /dev/sdb1 49G 40K 47G 1% /var/www tmpfs 391M 4,0K 391M 1% /run/user/1000