Ubuntu Offline Mirror Repository erstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus znilwiki
BLinz (Diskussion | Beiträge) |
BLinz (Diskussion | Beiträge) |
||
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | <u>'''Changelog:'''</u><br> | ||
* 08.02.2024 erste funktionierende Version | |||
* 18.04.2024 geändert auf zusätzliche Festplatte für das Repository | |||
* 19.04.2024 Endlich repariert: Reparaturskript ist nicht mehr notwendig! | |||
* 20.06.2024 Problem mit {{Key|binary-all}} gelöst | |||
---- | ---- | ||
==Vorwort== | |||
Wie das so ist habe ich mehrere Anläufe gebaucht bis ich das ganz zum laufen bekommen habe. Unter anderem hatte ich Probleme das mir die Festplatte immer wieder vollgelaufen ist weil er schon vorhandenen Downloads ignorierte, Dinge die nach den Downloads fehlten und wie ich die Quellen auf dem anderen Ubuntu-Servern einstelle.<br> | |||
Klar gibt es viele Anleitungen im Internet, die von mir genutzten habe ich weiter unten auch verlinkt. Aber ohne Anpassungen hatte keine richtig funktioniert.<br> | |||
Die Anleitung unter https://www.linuxtechi.com/setup-local-apt-repository-server-ubuntu/ ist zum Beispiel eigentlich nicht schlecht, die Pfade sind dort aber durcheinander gewürfelt und die Skripte funktionieren nicht wenn man diese einfach nur kopiert. Also habe ich hier meine eigene Version der Anleitung gebaut.<br> | |||
Insbesondere da ich ja verschiedene Paketquellen einbinden wollte.<br> | |||
---- | |||
==Grundinstallation== | ==Grundinstallation== | ||
Ihr installiert einen Ubuntu-Server nach dieser Anleitung: [[Zabbix Server + Agent unter Ubuntu 22.04 LTS installieren]]<br> | Ihr installiert einen Ubuntu-Server nach dieser Anleitung: [[Zabbix Server + Agent unter Ubuntu 22.04 LTS installieren]]<br> | ||
Befolgt die Anleitung bis zu dem Punkt 1.15 '''Automatische Updates deaktivieren'''<br> | Befolgt die Anleitung bis zu dem Punkt 1.15 '''Automatische Updates deaktivieren'''<br> | ||
Achtet darauf das die VM genug Speicherplatz hat. Die obige Anleitung nutzt die ganze Festplatte. Diese lässt sich später (z.B. unter VMware) im laufenden Betrieb erweitern. Die Anleitung dazu findet Ihr auf der gleichen Seite am Ende.<br> | Achtet darauf das die VM genug Speicherplatz hat. Die obige Anleitung nutzt die ganze Festplatte, aber nur für das Betriebssystem. Diese lässt sich später (z.B. unter VMware) im laufenden Betrieb erweitern, ich nehme immer 32GB, das reicht dafür aus. Die Anleitung dazu findet Ihr auf der gleichen Seite am Ende.<br> | ||
Später hängen wir eine zweite, separate Festplatte mit 500GB an die VM an.<br> | |||
<big>'''Ich würde mindestens 500GiB Festplattenplatz empfehlen! Stand 18.05.2024 verbrauchte der Mirror 382GiB, mit Betriebssystem, Google Chrome und Zabbix Repo etc. waren dann noch 81GiB frei auf der Festplatte.</big><br> | |||
{{Hinweis| Ich arbeite hier als '''''root'''''. Mit <code>sudo -i</code> könnte Ihr dauerhaft zum '''''root''''' wechseln. Oder immer schön <code>sudo</code> davor schreiben.}} | {{Hinweis| Ich arbeite hier als '''''root'''''. Mit <code>sudo -i</code> könnte Ihr dauerhaft zum '''''root''''' wechseln. Oder immer schön <code>sudo</code> davor schreiben.}} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 14: | Zeile 27: | ||
Das installiert diesen inklusive PHP-Unterstützung. PHP wird hier im ersten Moment nicht gebraucht aber ich wollte es für später haben.<br> | Das installiert diesen inklusive PHP-Unterstützung. PHP wird hier im ersten Moment nicht gebraucht aber ich wollte es für später haben.<br> | ||
---- | ---- | ||
==Quellen von Zabbix hinzufügen (bei Bedarf) | ==Zusätzliche Festplatte einbinden== | ||
Die heruntergeladenen Repository-Daten speichere ich auf einer separaten 500GiB Festplatte.<br> | |||
Diese binden wir an unserem späteren Zielpfad ein.<br> | |||
<br> | |||
Fügt dazu eurer VM eine separate 500GiB Festplatte hinzu. Auch ohne Neustart wird diese bei mir sofort gefunden<br> | |||
ls -l /dev/sd* | |||
Ausgabe:<br> | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Apr 18 12:27 /dev/sda | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Apr 18 12:27 /dev/sda1 | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Apr 18 12:27 /dev/sda2 | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 16 Apr 18 12:34 /dev/sdb | |||
<code>sda</code> ist die erste Festplatte, die Boot-Festplatte auf der auch unserer Betriebssystem ist. <code>sda1</code> und <code>sda2</code> sind Partitionen auf dieser.<br> | |||
Wir sehen nur <code>/dev/sdb</code> weil diese noch keine Partitionen hat. Also erstellen wir eine:<br> | |||
<br> | |||
{{Warnung| Das müsst Ihr nur machen falls Ihr noch keine Partition habt, also kein <code>/dev/sdb1</code> sondern nur <code>/dev/sdb</code>}}<br> | |||
Wir tippen ein: | |||
fdisk /dev/sdb | |||
Da kommt dann viel Text und die Aufforderung<br> | |||
'''Befehl (m für Hilfe):''' | |||
Wir drücken | |||
n | |||
um eine neue Partition zu erstellen und dann | |||
p | |||
für eine Primäre Partition, dann | |||
1 | |||
für die erste Partition.<br> | |||
Dann drückt 2x {{Key|Enter}} um die vorgeschlagenen Werte zu übernehmen.<br> | |||
Jetzt sollte da wieder | |||
'''Befehl (m für Hilfe):''' | |||
stehen und wir drücken | |||
w | |||
um das ganze auf die Platte zu schreiben.<br> | |||
<br> | |||
Das sollte also etwas so aussehen:<br> | |||
root@ubuntu-repo:~# fdisk /dev/sdb | |||
Willkommen bei fdisk (util-linux 2.37.2). | |||
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich | |||
entscheiden, sie zu schreiben. | |||
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden. | |||
Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle. | |||
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0xc22d4902 wurde erstellt. | |||
Befehl (m für Hilfe): n | |||
Partitionstyp | |||
p Primär (0 primär, 0 erweitert, 4 frei) | |||
e Erweitert (Container für logische Partitionen) | |||
Wählen (Vorgabe p): p | |||
Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): 1 | |||
Erster Sektor (2048-1048575999, Vorgabe 2048): | |||
Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (2048-1048575999, Vorgabe 1048575999): | |||
Eine neue Partition 1 des Typs „Linux“ und der Größe 500 GiB wurde erstellt. | |||
Befehl (m für Hilfe): w | |||
Die Partitionstabelle wurde verändert. | |||
ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen. | |||
Festplatten werden synchronisiert. | |||
<br> | |||
<br> | |||
mit | |||
ls -l /dev/sd* | |||
sehen wir das es nun auch eine Partition <code>/dev/sdb1</code> gibt:<br> | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Apr 18 12:27 /dev/sda | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Apr 18 12:27 /dev/sda1 | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Apr 18 12:27 /dev/sda2 | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 16 Apr 18 12:40 /dev/sdb | |||
brw-rw---- 1 root disk 8, 17 Apr 18 12:40 /dev/sdb1 | |||
Diese müssen wir nun noch formatieren:<br> | |||
mkfs.ext4 /dev/sdb1 | |||
Ausgabe:<br> | |||
mke2fs 1.46.5 (30-Dec-2021) | |||
Ein Dateisystem mit 131071744 (4k) Blöcken und 32768000 Inodes wird erzeugt. | |||
UUID des Dateisystems: 81edfe41-da8b-4b11-b8f9-e64b9eca21b0 | |||
Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: | |||
32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208, | |||
4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872, 71663616, 78675968, | |||
102400000 | |||
beim Anfordern von Speicher für die Gruppentabellen: erledigt | |||
Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt | |||
Das Journal (262144 Blöcke) wird angelegt: fertig | |||
Die Superblöcke und die Informationen über die Dateisystemnutzung werden | |||
geschrieben: erledigt | |||
Die UUID die er Anzeigt brauchen wir gleich noch.<br> | |||
Um die Festplatte zu mounten brauchen wir einen leeren Ordner als Platzhalter.<br> | |||
Ich möchte die Festplatte unterhalb von | |||
/var/www | |||
einhängen, dort gibt es ein Unterverzeichnis <code>html</code> welches der Apache Webserver nutzt den wir eben installiert haben.<br> | |||
Den stoppen wir dafür, verschieben die Daten, hängen die neue Festplatte an die Stelle, schieben die Daten zurück und starten den wieder:<br> | |||
systemctl stop apache2.service | |||
mv /var/www/html /tmp/html | |||
Dann die folgende Datei bearbeiten | |||
nano /etc/fstab | |||
und die folgende Zeile anhängen:<br> | |||
# Für Repodaten | |||
/dev/disk/by-uuid/81edfe41-da8b-4b11-b8f9-e64b9eca21b0 /var/www ext4 defaults 0 0 | |||
Die UUID hatte er uns vorhin beim formatieren angezeigt. Per <code>ls -l /dev/disk/by-uuid/</code> könnt Ihr die auch wieder herausfinden.<br> | |||
Die ist also immer anders, Ihr müsst da eure eintragen!<br> | |||
Wenn wir nun ein<br> | |||
mount -a | |||
eingeben, so schaut er in der <code>/etc/fstab</code> nach was dort ist und mounted ggf. fehlende Laufwerke.<br> | |||
Per | |||
df -h | |||
sollten wir nun sehen das es geklappt hat:<br> | |||
Ausgabe:<br> | |||
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf | |||
tmpfs 794M 1,1M 793M 1% /run | |||
efivarfs 256K 48K 204K 19% /sys/firmware/efi/efivars | |||
/dev/sda2 31G 7,3G 22G 26% / | |||
tmpfs 3,9G 0 3,9G 0% /dev/shm | |||
tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock | |||
/dev/sda1 1,1G 6,1M 1,1G 1% /boot/efi | |||
tmpfs 794M 4,0K 794M 1% /run/user/0 | |||
'''/dev/sdb1 492G 28K 467G 1% /var/www''' | |||
Jetzt scheiben wir das html-Verzeichnis zurück uns starten den Apache wieder:<br> | |||
mv /tmp/html /var/www/html | |||
systemctl start apache2.service | |||
Wenn Ihr die IP-Adresse des Servers im Webbrowser eingebt solltet Ihr wieder die Startseite des Apache sehen.<br> | |||
---- | |||
==Quellen von Zabbix hinzufügen (bei Bedarf)== | |||
Ich will darüber auch die Zabbix-Repo-Pakete zur Verfügung stellen.<br> | Ich will darüber auch die Zabbix-Repo-Pakete zur Verfügung stellen.<br> | ||
Also binde ich diese Quellen auch ein:<br> | Also binde ich diese Quellen auch ein:<br> | ||
Zeile 20: | Zeile 155: | ||
<nowiki>wget https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_6.0-3+ubuntu22.04_all.deb</nowiki> | <nowiki>wget https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_6.0-3+ubuntu22.04_all.deb</nowiki> | ||
dpkg -i zabbix-release_6.0-3+ubuntu22.04_all.deb | dpkg -i zabbix-release_6.0-3+ubuntu22.04_all.deb | ||
apt update | apt update | ||
rm zabbix-release_* | rm zabbix-release_* | ||
</div> | </div> | ||
---- | ---- | ||
==Quellen von Google Chrome hinzufügen (bei Bedarf)== | |||
Wer nach meiner Anleitung den Zabbix-Server installiert, hat auch den Google-Chrome-Browser für die Zabbix-Reporting-Services installiert (der Browser wird per Kommandozeile von Zabbix benutzt um die PDFs zu erstellen).<br> | |||
Bei der Installation wird dann auch gleich das Repository dafür mit installiert damit der Browser auch Updates erhält.<br> | |||
Deshalb füge ich auf dem Repo-Server die Quellen auch hinzu:<br> | |||
Zuerst laden wir den Signierungsschlüssel herunter und installieren diesen damit wir der Quelle später vertrauen:<br> | |||
wget -q -O - https://dl.google.com/linux/linux_signing_key.pub | sudo apt-key add - | |||
Dann erstellen wir ein passende Source-Datei für Ubuntu (vermutlich könnten wir diesen Schritt auch weglassen):<br> | |||
sh -c 'echo "deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main" >> /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list' | |||
Mit einem<br> | |||
apt update | |||
könnt Ihr testen ob die Quelle funktioniert (ohne das etwas installiert wird).<br> | |||
---- | |||
==Mirror installieren== | ==Mirror installieren== | ||
{{Hinweis| Neuerdings gibt es ggf. ein Problem das die Clients dann später ein {{Key|binary-all}} Verzeichnis vermissen. Ich hatte das in Verbindung mit dem Zabbix-Repository. Ein Lösung findet Ihr in einem eigenen Abschnitt am Ende, die Einrichtung macht Ihr erst einmal genauso wie diese hier steht}} | |||
Keine Angst, der lädt nach der Installation noch nicht gleich die Daten herunter: | Keine Angst, der lädt nach der Installation noch nicht gleich die Daten herunter: | ||
apt install apt-mirror | apt install apt-mirror | ||
Der Standard-Downloadpfad ist <code>/var/spool/apt-mirror</code><br> | Der Standard-Downloadpfad ist <code>/var/spool/apt-mirror</code> den wir aber ändern.<br> | ||
Wir bearbeiten die Datei <code>/etc/apt/mirror.list</code>, weiter unten findet Ihr einmal die komplette Datei falls Ihr einfach alles austauschen wollt!<br> | |||
Tipp: {{Key|F9}} löscht Zeilen, {{Key|F10}} fügt die zuvor am Stück gelöschten Zeilen wieder ein.<br> | |||
nano /etc/apt/mirror.list | nano /etc/apt/mirror.list | ||
In der Datei sind auch die Paketquellen die er runterladen soll hinterlegt.<br> | In der Datei sind auch die Paketquellen die er runterladen soll hinterlegt.<br> | ||
Früher waren das per Default Quellen für Ubuntu 17.10 ('''artful''')<br> | |||
Bitte kontrollieren und ggf. ändern! Als ich das letzte mal nach dieser Anleitung ein Repo gebaut habe, stimmten die Pfade aber. <br> | |||
Kommentiert aber wie unten stehend alle #deb-src Quellen aus! Spart doch viel Platz! | |||
Falls die nicht stimmen, löscht alle Zeilen unterhalb von<br> | |||
############# end config ############## | ############# end config ############## | ||
und fügt das hier ein für Ubuntu 22.04 ('''jammy'''):<br> | und fügt das hier ein für Ubuntu 22.04 ('''jammy'''):<br> | ||
Zeile 42: | Zeile 194: | ||
#deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse | #deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse | ||
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse | #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse | ||
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse | #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse | ||
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse | #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse | ||
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse | #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse | ||
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse | #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse | ||
clean http://archive.ubuntu.com/ubuntu | |||
Für Zabbix hängen wir noch diese Zeilen mit dran: | Für Zabbix hängen wir noch diese Zeilen mit dran: | ||
# Zabbix main repository | # Zabbix main repository | ||
deb https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | deb https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | ||
deb-src https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | # deb-src https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | ||
deb [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | deb [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | ||
deb-src [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | # deb-src [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | ||
clean https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu | |||
clean https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu | |||
Für Google Chrome (brauchen wir wenn wir Zabbix-Reports versenden wollen zur PDF-Erzeugung): | |||
# Google Chrome | |||
deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main | |||
clean https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ | |||
Wie Ihr sicher bemerkt habt, habe ich alle Source-Code Quellen auskommentiert. Falls Ihr später doch davon etwas brauchen solltet könnte Ihr bei den betreffenden Quellen den Kommentar wieder entfernen.<br> | |||
<br> | <br> | ||
Zusätzlich ändern wir den Download-Pfad:<br> | |||
set base_path /var/www/html/ubuntu | |||
<br> | |||
<br> | |||
Hier noch einmal die ganze Datei nach den Änderungen, das da viel auskommentiert ist, ist Absicht!:<br> | |||
<source lang="bash"> | |||
############# config ################## | |||
# | |||
# set base_path /var/spool/apt-mirror | |||
# | |||
# set mirror_path $base_path/mirror | |||
# set skel_path $base_path/skel | |||
# set var_path $base_path/var | |||
# set cleanscript $var_path/clean.sh | |||
# set defaultarch <running host architecture> | |||
# set postmirror_script $var_path/postmirror.sh | |||
# set run_postmirror 0 | |||
set base_path /var/www/html/ubuntu | |||
set nthreads 20 | |||
set _tilde 0 | |||
# | |||
############# end config ############## | |||
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse | |||
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse | |||
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse | |||
#deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse | |||
#deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse | |||
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse | |||
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse | |||
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse | |||
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse | |||
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse | |||
clean http://archive.ubuntu.com/ubuntu | |||
# Zabbix main repository | |||
deb https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | |||
# deb-src https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | |||
deb [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | |||
# deb-src [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | |||
clean https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu | |||
clean https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu | |||
# Google Chrome | |||
deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main | |||
clean https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ | |||
</source> | |||
---- | |||
==Zielordner erstellen== | |||
Der Webserver sollte schon laufen, das Zielverzeichnis fehlt aber noch:<br> | |||
mkdir -p /var/www/html/ubuntu | |||
mkdir -p /var/www/html/ubuntu/var/ | |||
chown www-data:www-data /var/www/html/ubuntu | |||
---- | ---- | ||
==Post-Skript erstellen== | |||
Damit es am Ende des Downloads keine Fehlermeldung gibt erstellen wir das <code>postmirror.sh</code>-Skript. Das ruft auch gleich die <code>clean.sh</code> auf die nicht mehr notwendige Dateien löscht:<br> | |||
nano /var/www/html/ubuntu/var/postmirror.sh | |||
<source lang="bash"> | |||
#!/bin/bash -e | |||
## Anything in this file gets run AFTER the mirror has been run. | |||
## Put your custom post mirror operations in here (like rsyncing the installer | |||
## files and running clean.sh automatically)! | |||
/var/www/html/ubuntu/var/clean.sh | |||
</source> | |||
Und noch ausführbar machen: | |||
chmod +x /var/www/html/ubuntu/var/postmirror.sh | |||
---- | |||
==Download starten== | ==Download starten== | ||
{{Warnung| Falls Ihr noch einen Snapshot auf der VM habt, wäre das jetzt ein guter Zeitpunkt den vorher zu löschen!}} | |||
Das geht per | Das geht per | ||
apt-mirror | apt-mirror | ||
und dann warten.<br> | und dann warten.<br> | ||
Die Ausgabe sieht wie folgt aus: | |||
Processing indexes: [ | Downloading 156 index files using 20 threads... | ||
Begin time: Thu Apr 18 13:16:09 2024 | |||
[20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... | |||
End time: Thu Apr 18 13:18:25 2024 | |||
Processing translation indexes: [TTTTTT] | |||
Downloading 558 translation files using 20 threads... | |||
Begin time: Thu Apr 18 13:18:25 2024 | |||
[20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... | |||
End time: Thu Apr 18 13:19:10 2024 | |||
Processing DEP-11 indexes: [DDDDDD] | |||
Downloading 64 dep11 files using 20 threads... | |||
Begin time: Thu Apr 18 13:19:10 2024 | |||
[20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... | |||
End time: Thu Apr 18 13:19:25 2024 | |||
Processing cnf indexes: [CCCCCC] | |||
Downloading 24 cnf files using 20 threads... | |||
Begin time: Thu Apr 18 13:19:25 2024 | |||
[20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... | |||
End time: Thu Apr 18 13:19:26 2024 | |||
Processing indexes: [PPPPPP] | |||
352.1 GiB will be downloaded into archive. | |||
Downloading 91876 archive files using 20 threads... | |||
Begin time: Thu Apr 18 13:19:31 2024 | |||
[20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... | |||
End time: Fri Apr 19 01:13:23 2024 | |||
0 bytes in 0 files and 0 directories can be freed. | |||
Run /var/www/html/ubuntu/var/clean.sh for this purpose. | |||
Running the Post Mirror script ... | |||
(/var/www/html/ubuntu/var/postmirror.sh) | |||
Removing 0 unnecessary files [0 bytes]... | |||
done. | |||
Removing 0 unnecessary directories... | |||
done. | |||
Post Mirror script has completed. See above output for any possible errors. | |||
Hier waren es also 352GiB (mit Zabbix und Chrome).<br> | |||
Wenn Ihr das Abrechen wollt um z.B. doch noch an den Repos zu schrauben könnte ihr den Mirror-Cache einfach löschen und neu Anfangen: | Wenn Ihr das Abrechen wollt um z.B. doch noch an den Repos zu schrauben könnte ihr den Mirror-Cache einfach löschen und neu Anfangen: | ||
rm -R /var/ | rm -R /var/www/html/ubuntu* | ||
Neu anfangen heißt dabei alles neu herunterladen ... also um die 300 bis 400GiB<br> | |||
Der Befehl löscht auch das <code>postmirror.sh</code> Skript samt Verzeichnis! Also ggf. wieder neu erstellen! | |||
---- | ---- | ||
<!-- | |||
==Fehlende Dateien holen== | |||
{{Hinweis| Dieses Skript müsst Ihr normalerweise nur ein einziges Mal ausführen! Ist in der <code>apt-mirror.list</code> die {{Key|clean}} Option aktiviert müsstet Ihr es nach jedem Update wiederholen}}<br> | |||
Ein Hürde war das der <code>apt-mirror</code> Befehl unter Ubuntu 22.04 leider nicht alles herunterlädt was im Repository hinterlegt sein muss.<br> | |||
Zum Beispiel fehlen die notwendigen <code>cnf</code> Unterverzeichnisse.<br> | |||
Unter https://www.linuxtechi.com/setup-local-apt-repository-server-ubuntu/ findet man ein Skript welches das korrigiert. Das Skript von dort funktioniert so nicht, hier ist meine abgewandelte Version welche auch mit den obigen Pfaden zusammenarbeitet:<br> | |||
nano /root/fix-apt-mirror-errors.sh | |||
<source lang="bash"> | |||
#!/bin/bash | |||
# Original von: https://www.linuxtechi.com/setup-local-apt-repository-server-ubuntu/#4_Configure_Apt-Mirror | |||
cd /var/www/html/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/dists | |||
for dist in jammy jammy-updates jammy-security jammy-backports; do | |||
for comp in main multiverse universe; do | |||
for size in 48 64 128; do | |||
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/$dist/$comp/dep11/icons-${size}x${size}@2.tar.gz -O $dist/$comp/dep11/icons-${size}x${size}@2.tar.gz; | |||
done | |||
done | |||
done | |||
cd /var/tmp | |||
for p in "${1:-jammy}"{,-{security,updates,backports}}/{main,restricted,universe,multiverse};do >&2 echo "${p}" | |||
wget -q -c -r -np -R "index.html*" "http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/${p}/cnf/Commands-amd64.xz" | |||
wget -q -c -r -np -R "index.html*" "http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/${p}/cnf/Commands-i386.xz" | |||
wget -q -c -r -np -R "index.html*" "http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/${p}/binary-i386/" | |||
done | |||
cp -av /var/tmp/archive.ubuntu.com/ubuntu/ /var/www/html/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com | |||
</source> | |||
Danach machen wir das Skript ausführbar und starten es einmal:<br> | |||
chmod +x /root/fix-apt-mirror-errors.sh | |||
und ausführen:<br> | |||
/root/fix-apt-mirror-errors.sh | |||
Es wird ein paar Fehlermeldungen geben beim herunterladen die Icons, er wird manche 48, 64 und 128 Auflösungen nicht finden - das ignoriert Ihr einfach.<br> | |||
Am Ende kommt ganz viel Text wenn er die <code>cnf</code>-Ordner kopiert (weil das '''''cp''''' das <code>v</code>-Flag gesetzt hat, also Verbose).<br> | |||
---- | |||
--> | |||
==Manuelle Prüfung== | |||
Wenn Ihr nun in einem Webbrowser die IP-Adresse eures eigenen Repo-Servers + <code>/ubuntu</code> eingebt solltet Ihr das Repo sehen können:<br> | |||
http://IP-Eures-Repos/Ubuntu | |||
:[[Datei:ClipCapIt-240208-115405.PNG]]<br> | |||
Im Unterordner <code>mirror</code> finden wir die beiden Paketquellen die wir für Ubuntu und Zabbix angegeben haben:<br> | |||
:[[Datei:ClipCapIt-240208-115536.PNG]]<br> | |||
Und in den entsprechenden Unterordnern sind z.B. nun auch die <code>cnf</code>-Vezeichnisse vorhanden:<br> | |||
:[[Datei:ClipCapIt-240208-115707.PNG]]<br> | |||
Das hatte bisher nicht funktioniert und ist erst kurz vor der Veröffentlichung von 24.04 LTS behoben worden. Vorher musste man dazu noch ein extra Reparaturskript laufen lassen.<br> | |||
<br> | |||
---- | |||
==Automatisches Update von apt-mirror== | |||
Damit er die Paketquellen automatisch auf Stand hält bauen wir - als Benutzer {{Key|root}} - einen Cronjob:<br> | |||
crontab -e | |||
und fügen folgende Zeile ein:<br> | |||
0 1 * * * /usr/bin/apt-mirror 2>&1 >/var/log/apt-mirror-cron.log | |||
Nun wird jede Nacht um 01:00 Uhr nach Updates gesucht.<br> | |||
Das Ergebnis schreibt er dabei in eine Logdatei die wir ggf. auf Fehler kontrollieren können:<br> | |||
cat /var/log/apt-mirror-cron.log | |||
Der Inhalt sollte sieht genauso aus wie weiter oben beim ersten Download. Nur das er erheblich weniger runterladen und ggf. auch etwas löschen wird (weniger als man denkt).<br> | |||
Die Log-Datei wird jedes mal überschrieben weshalb ich hier auf ein Logrotate verzichte.<br> | |||
---- | |||
==Bearbeiten der Paketquellen auf dem Client== | |||
Um nun unsere internes Repository nutzen zu können müssen wir den Quellen überall ein<br> | |||
http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/ | |||
voranstellen - die IP-Adresse müsst Ihr natürlich an eure Adresse anpassen.<br> | |||
Aus<br> | |||
http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ | |||
wird also | |||
http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ | |||
Zusätzlich stellen wir überall ein | |||
[trusted=yes] | |||
voran - damit unterbinden wir Signaturprüfungen und lassen diese Quelle als sicher aktzeptieren.<br> | |||
Zuerst bearbeiten die Quellen für Ubuntu:<br> | |||
nano /etc/apt/sources.list | |||
<source lang="bash"> | |||
# newer versions of the distribution. | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted | |||
## Major bug fix updates produced after the final release of the | |||
## distribution. | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates main restricted | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates main restricted | |||
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu | |||
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any | |||
## review or updates from the Ubuntu security team. | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates universe | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates universe | |||
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu | |||
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to | |||
## your rights to use the software. Also, please note that software in | |||
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu | |||
## security team. | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates multiverse | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates multiverse | |||
## N.B. software from this repository may not have been tested as | |||
## extensively as that contained in the main release, although it includes | |||
## newer versions of some applications which may provide useful features. | |||
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review | |||
## or updates from the Ubuntu security team. | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-backports main restricted universe multiverse | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-backports main restricted universe multiverse | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security main restricted | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security main restricted | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security universe | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security universe | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security multiverse | |||
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security multiverse | |||
</source> | |||
Alle Vorkommen von <code>192.168.157.19</code> müsst Ihr dabei mit der IP-Adresse eures Repo-Servers ersetzen.<br> | |||
<br> | |||
Nun das gleiche noch für die Zabbix-Quellen:<br> | |||
nano /etc/apt/sources.list.d/zabbix.list | |||
<source lang="bash"> | |||
# Zabbix main repository | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | |||
#deb-src [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main | |||
</source> | |||
und die Plugins des Zabbix-Agent2:<br> | |||
nano /etc/apt/sources.list.d/zabbix-agent2-plugins.list | |||
<source lang="bash"> | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | |||
#deb-src [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main | |||
</source> | |||
<br> | |||
Und zuletzt noch für Google Chrome:<br> | |||
nano /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list | |||
<source lang="bash"> | |||
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/dl.google.com/linux/chrome/web stable main | |||
</source> | |||
<br> | |||
Wenn Ihr jetzt ein | |||
apt update | |||
eingebt, sollte er sich die Daten von der internen Quelle holen.<br> | |||
Eventuelle <code>Ign:</code> / Ignore-Meldungen könnt Ihr ignorieren, bei einem 2. Aufruf sollten diese verschwinden. Diese werden aber immer wenn es neue Updates gibt einmal wieder auftauchen. Daran arbeite ich noch, der Funktion tut es aber keinen Abbruch.<br> | |||
Je nachdem wie der Client vorher installiert wurde gibt es ggf. noch andere Fehlermeldungen beim ersten mal:<br> | |||
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle eingesetzt | |||
Wiederholt den <code>apt update</code> ggf. mehrmals bis keine Fehler mehr kommen.<br> | |||
---- | |||
==Weitere Quellen hinzufügen== | |||
Weitere Quellen fügt Ihr wie weiter oben bei Zabbix und Google-Chrome hinzu.<br> | |||
Also erst die Paketquelle lokal hinzufügen und mit | |||
apt update | |||
testen ob man auf diese Zugreifen kann. Dann sucht Ihr euch unterhalb von | |||
/etc/apt/sources.list.d/ | |||
Die passende Datei mit der Downloadquelle heraus und kopiert was darin steht unten an die Datei | |||
/etc/apt/mirror.list | |||
zum Beispiel bei Google Chrome: | |||
# Google Chrome | |||
deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main | |||
clean https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ | |||
Das <code>[arch=amd64]</code> sorgt dafür das er nur die 64 Bit Version herunterlädt und die i386/32 Bit Varianten weglässt.<br> | |||
Das <code>clean</code> wird mit der gleichen URL aufgerufen und sorgt für das löschen ggf. veralteter Versionen.<br> | |||
Beim nächsten Aufruf von | |||
apt-mirror | |||
wird er die Quelle mit herunterladen - das können wenige Megabyte oder viele Gigabyte sein, macht das beim ersten mal also lieber einmal von Hand und prüft ob das passt.<br> | |||
Die Quelle erscheint dann im Webbrowser als eigener Zweig unterhalb von | |||
http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/ | |||
mit dem DNS-Names des Original-Repos. | |||
Die Einbindung auf den Zielservern erfolgt dann genauso wie auch bei den anderen Quellen oben beschrieben. | |||
---- | |||
==binary-all fehlt== | |||
Ggf. gibt es bei euch eine Fehlermeldung wie diese:<br> | |||
Fehlschlag beim holen von http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu/dists/jammy/main/'''binary-all'''/Packages 404 Not Found [IP: 192.168.157.19 80] | |||
Grund ist das es tatsächlich neben dem {{Key|binary-amd64}} Verzeichnis ein {{Key|binary-all}} Verzeichnis gibt. Das holt aber <code>apt-mirror</code> nicht mit ab.<br> | |||
:[[Datei:ClipCapIt-240620-104711.PNG]]<br> | |||
Eine direkte Lösung habe für <code>apt-mirror</code> habe ich - Stand 24.04.2024 - nicht gefunden, es gibt zwar ein Issue auf Github | |||
https://github.com/apt-mirror/apt-mirror/issues/188 | |||
Es gibt einen Pull-Request der ermöglichen würde das zu beheben (es liegt wohl daran das Prüfsummen-Dateien fehlen und mit dem Fix könnte man das Fehlen ignorieren), aber der wurde noch nicht übernommen.<br> | |||
Die progierte Lösung ist das man statt dessen <code>apt-mirror2</code> verwenden soll: https://gitlab.com/apt-mirror2/apt-mirror2<br> | |||
Ich habe das getestet und es schein zu funktionieren.<br> | |||
<code>apt-mirror2</code> nutzt die gleichen Konfigurationsdateien wie <code>apt-mirror</code>, man kann es einfach installieren und starten.<br> | |||
Unter Ubuntu 22.04 funktioniert das noch als root und für alle (ab 24.04 müsste man vorher ein Venv-Enviroment bauen und vorher laden):<br> | |||
apt install python3-pip | |||
und dann | |||
pip install apt-mirror | |||
Ihr habt danach 2x <code>apt-mirror</code> auf der Festplatte: | |||
/usr/bin/apt-mirror => Version 1, wurde per '''apt install apt-mirror''' installiert | |||
/usr/local/bin/apt-mirror => Version 2, wurde per '''pip install apt-mirror''' installiert | |||
Ubuntu nimmt automatisch die Version 2, das Verzeichnis wird zuerst nach dem Befehl durchsucht.<br> | |||
Testen könnt Ihr das mit<br> | |||
apt-mirror --help | |||
Die Version 2 gibt dann die Hilfe aus, die Version 1 eine Fehlermeldung da es den Hilfe-Parameter nicht kennt.<br> | |||
Per<br> | |||
apt-mirror | |||
einmal die Suche durchlaufen lassen, er überspringt alles was er schon hat und kopiert fehlendes herunter. Wenn er fertig ist gibt es auch im lokalen Repository die {{Key|binary-all}} Ordner.<br> | |||
Die Ausgabe des Befehls ist etwas gesprächiger :-)<br> | |||
Den CronJob passen wir auf den neuen Pfad an:<br> | |||
crontab -e | |||
Und ändern den Pfad wie folgt:<br> | |||
# m h dom mon dow command | |||
0 1 * * * /usr/'''local'''/bin/apt-mirror 2>&1 >/var/log/apt-mirror-cron.log | |||
<br> | |||
Die Clients meckern dann ggf. mit<br> | |||
WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden! | |||
Wo Ihr dann bestätigen könnt das diese trotzdem installiert werden sollen.<br> | |||
Bei der Verwendung von {{Key|-y}} geht das so | |||
apt upgrade -y --allow-unauthenticated | |||
Das Problem könnte man wohl umgehen indem man die <code>[by-hash:xxx]</code> Option in der {{Key|/etc/apt/mirror.list}} setzen würde. Ich habe aber im Moment noch keinen Schimmer was genau ich da reinschreiben müsste, laut Quellcode erwartet {{Key|apt-mirror2}} da einen Hash-Wert von dem ich - noch - nicht weis wo der herkommt.<br> | |||
---- | |||
==Linksammlung== | ==Linksammlung== | ||
Quellen die ich verwendet habe:<br> | |||
* https://www.linuxtechi.com/setup-local-apt-repository-server-ubuntu/ | * https://www.linuxtechi.com/setup-local-apt-repository-server-ubuntu/ | ||
* https://wiki.ubuntuusers.de/apt-mirror/ | * https://wiki.ubuntuusers.de/apt-mirror/ | ||
* https://awerner.myhome-server.de/doku.php?id=it-artikel:linux:how-to-make-an-ubuntu-or-debian-apt-repository-locally-available-as-an-emergency-offline-fallback | * https://awerner.myhome-server.de/doku.php?id=it-artikel:linux:how-to-make-an-ubuntu-or-debian-apt-repository-locally-available-as-an-emergency-offline-fallback | ||
* https://computingforgeeks.com/creating-ubuntu-mirrors-using-apt-mirror/ | |||
* https://linux.how2shout.com/2-ways-to-install-chrome-browser-on-ubuntu-22-04-20-04-linux/ | |||
* https://github.com/apt-mirror/apt-mirror/issues/188 | |||
* https://github.com/apt-mirror/apt-mirror | |||
* https://gitlab.com/apt-mirror2/apt-mirror2 | |||
---- | ---- | ||
==Kommentare== | |||
<comments /> | <comments /> |
Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 10:20 Uhr
Changelog:
- 08.02.2024 erste funktionierende Version
- 18.04.2024 geändert auf zusätzliche Festplatte für das Repository
- 19.04.2024 Endlich repariert: Reparaturskript ist nicht mehr notwendig!
- 20.06.2024 Problem mit binary-all gelöst
Vorwort
Wie das so ist habe ich mehrere Anläufe gebaucht bis ich das ganz zum laufen bekommen habe. Unter anderem hatte ich Probleme das mir die Festplatte immer wieder vollgelaufen ist weil er schon vorhandenen Downloads ignorierte, Dinge die nach den Downloads fehlten und wie ich die Quellen auf dem anderen Ubuntu-Servern einstelle.
Klar gibt es viele Anleitungen im Internet, die von mir genutzten habe ich weiter unten auch verlinkt. Aber ohne Anpassungen hatte keine richtig funktioniert.
Die Anleitung unter https://www.linuxtechi.com/setup-local-apt-repository-server-ubuntu/ ist zum Beispiel eigentlich nicht schlecht, die Pfade sind dort aber durcheinander gewürfelt und die Skripte funktionieren nicht wenn man diese einfach nur kopiert. Also habe ich hier meine eigene Version der Anleitung gebaut.
Insbesondere da ich ja verschiedene Paketquellen einbinden wollte.
Grundinstallation
Ihr installiert einen Ubuntu-Server nach dieser Anleitung: Zabbix Server + Agent unter Ubuntu 22.04 LTS installieren
Befolgt die Anleitung bis zu dem Punkt 1.15 Automatische Updates deaktivieren
Achtet darauf das die VM genug Speicherplatz hat. Die obige Anleitung nutzt die ganze Festplatte, aber nur für das Betriebssystem. Diese lässt sich später (z.B. unter VMware) im laufenden Betrieb erweitern, ich nehme immer 32GB, das reicht dafür aus. Die Anleitung dazu findet Ihr auf der gleichen Seite am Ende.
Später hängen wir eine zweite, separate Festplatte mit 500GB an die VM an.
Ich würde mindestens 500GiB Festplattenplatz empfehlen! Stand 18.05.2024 verbrauchte der Mirror 382GiB, mit Betriebssystem, Google Chrome und Zabbix Repo etc. waren dann noch 81GiB frei auf der Festplatte.
sudo -i
könnte Ihr dauerhaft zum root wechseln. Oder immer schön sudo
davor schreiben.Apache 2 Webserver
Damit später andere Server das Repo nutzen können braucht es einen Webserver.
Ich nehme den Apache2:
apt install php libapache2-mod-php
Das installiert diesen inklusive PHP-Unterstützung. PHP wird hier im ersten Moment nicht gebraucht aber ich wollte es für später haben.
Zusätzliche Festplatte einbinden
Die heruntergeladenen Repository-Daten speichere ich auf einer separaten 500GiB Festplatte.
Diese binden wir an unserem späteren Zielpfad ein.
Fügt dazu eurer VM eine separate 500GiB Festplatte hinzu. Auch ohne Neustart wird diese bei mir sofort gefunden
ls -l /dev/sd*
Ausgabe:
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Apr 18 12:27 /dev/sda brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Apr 18 12:27 /dev/sda1 brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Apr 18 12:27 /dev/sda2 brw-rw---- 1 root disk 8, 16 Apr 18 12:34 /dev/sdb
sda
ist die erste Festplatte, die Boot-Festplatte auf der auch unserer Betriebssystem ist. sda1
und sda2
sind Partitionen auf dieser.
Wir sehen nur /dev/sdb
weil diese noch keine Partitionen hat. Also erstellen wir eine:
/dev/sdb1
sondern nur /dev/sdb
Wir tippen ein:
fdisk /dev/sdb
Da kommt dann viel Text und die Aufforderung
Befehl (m für Hilfe):
Wir drücken
n
um eine neue Partition zu erstellen und dann
p
für eine Primäre Partition, dann
1
für die erste Partition.
Dann drückt 2x Enter um die vorgeschlagenen Werte zu übernehmen.
Jetzt sollte da wieder
Befehl (m für Hilfe):
stehen und wir drücken
w
um das ganze auf die Platte zu schreiben.
Das sollte also etwas so aussehen:
root@ubuntu-repo:~# fdisk /dev/sdb Willkommen bei fdisk (util-linux 2.37.2). Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich entscheiden, sie zu schreiben. Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden. Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle. Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0xc22d4902 wurde erstellt. Befehl (m für Hilfe): n Partitionstyp p Primär (0 primär, 0 erweitert, 4 frei) e Erweitert (Container für logische Partitionen) Wählen (Vorgabe p): p Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): 1 Erster Sektor (2048-1048575999, Vorgabe 2048): Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (2048-1048575999, Vorgabe 1048575999): Eine neue Partition 1 des Typs „Linux“ und der Größe 500 GiB wurde erstellt. Befehl (m für Hilfe): w Die Partitionstabelle wurde verändert. ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen. Festplatten werden synchronisiert.
mit
ls -l /dev/sd*
sehen wir das es nun auch eine Partition /dev/sdb1
gibt:
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Apr 18 12:27 /dev/sda brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Apr 18 12:27 /dev/sda1 brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Apr 18 12:27 /dev/sda2 brw-rw---- 1 root disk 8, 16 Apr 18 12:40 /dev/sdb brw-rw---- 1 root disk 8, 17 Apr 18 12:40 /dev/sdb1
Diese müssen wir nun noch formatieren:
mkfs.ext4 /dev/sdb1
Ausgabe:
mke2fs 1.46.5 (30-Dec-2021)
Ein Dateisystem mit 131071744 (4k) Blöcken und 32768000 Inodes wird erzeugt. UUID des Dateisystems: 81edfe41-da8b-4b11-b8f9-e64b9eca21b0 Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: 32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208, 4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872, 71663616, 78675968, 102400000 beim Anfordern von Speicher für die Gruppentabellen: erledigt Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt Das Journal (262144 Blöcke) wird angelegt: fertig Die Superblöcke und die Informationen über die Dateisystemnutzung werden geschrieben: erledigt
Die UUID die er Anzeigt brauchen wir gleich noch.
Um die Festplatte zu mounten brauchen wir einen leeren Ordner als Platzhalter.
Ich möchte die Festplatte unterhalb von
/var/www
einhängen, dort gibt es ein Unterverzeichnis html
welches der Apache Webserver nutzt den wir eben installiert haben.
Den stoppen wir dafür, verschieben die Daten, hängen die neue Festplatte an die Stelle, schieben die Daten zurück und starten den wieder:
systemctl stop apache2.service mv /var/www/html /tmp/html
Dann die folgende Datei bearbeiten
nano /etc/fstab
und die folgende Zeile anhängen:
# Für Repodaten /dev/disk/by-uuid/81edfe41-da8b-4b11-b8f9-e64b9eca21b0 /var/www ext4 defaults 0 0
Die UUID hatte er uns vorhin beim formatieren angezeigt. Per ls -l /dev/disk/by-uuid/
könnt Ihr die auch wieder herausfinden.
Die ist also immer anders, Ihr müsst da eure eintragen!
Wenn wir nun ein
mount -a
eingeben, so schaut er in der /etc/fstab
nach was dort ist und mounted ggf. fehlende Laufwerke.
Per
df -h
sollten wir nun sehen das es geklappt hat:
Ausgabe:
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf tmpfs 794M 1,1M 793M 1% /run efivarfs 256K 48K 204K 19% /sys/firmware/efi/efivars /dev/sda2 31G 7,3G 22G 26% / tmpfs 3,9G 0 3,9G 0% /dev/shm tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock /dev/sda1 1,1G 6,1M 1,1G 1% /boot/efi tmpfs 794M 4,0K 794M 1% /run/user/0 /dev/sdb1 492G 28K 467G 1% /var/www
Jetzt scheiben wir das html-Verzeichnis zurück uns starten den Apache wieder:
mv /tmp/html /var/www/html systemctl start apache2.service
Wenn Ihr die IP-Adresse des Servers im Webbrowser eingebt solltet Ihr wieder die Startseite des Apache sehen.
Quellen von Zabbix hinzufügen (bei Bedarf)
Ich will darüber auch die Zabbix-Repo-Pakete zur Verfügung stellen.
Also binde ich diese Quellen auch ein:
wget https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_6.0-3+ubuntu22.04_all.deb dpkg -i zabbix-release_6.0-3+ubuntu22.04_all.deb apt update rm zabbix-release_*
Quellen von Google Chrome hinzufügen (bei Bedarf)
Wer nach meiner Anleitung den Zabbix-Server installiert, hat auch den Google-Chrome-Browser für die Zabbix-Reporting-Services installiert (der Browser wird per Kommandozeile von Zabbix benutzt um die PDFs zu erstellen).
Bei der Installation wird dann auch gleich das Repository dafür mit installiert damit der Browser auch Updates erhält.
Deshalb füge ich auf dem Repo-Server die Quellen auch hinzu:
Zuerst laden wir den Signierungsschlüssel herunter und installieren diesen damit wir der Quelle später vertrauen:
wget -q -O - https://dl.google.com/linux/linux_signing_key.pub | sudo apt-key add -
Dann erstellen wir ein passende Source-Datei für Ubuntu (vermutlich könnten wir diesen Schritt auch weglassen):
sh -c 'echo "deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main" >> /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list'
Mit einem
apt update
könnt Ihr testen ob die Quelle funktioniert (ohne das etwas installiert wird).
Mirror installieren
Keine Angst, der lädt nach der Installation noch nicht gleich die Daten herunter:
apt install apt-mirror
Der Standard-Downloadpfad ist /var/spool/apt-mirror
den wir aber ändern.
Wir bearbeiten die Datei /etc/apt/mirror.list
, weiter unten findet Ihr einmal die komplette Datei falls Ihr einfach alles austauschen wollt!
Tipp: F9 löscht Zeilen, F10 fügt die zuvor am Stück gelöschten Zeilen wieder ein.
nano /etc/apt/mirror.list
In der Datei sind auch die Paketquellen die er runterladen soll hinterlegt.
Früher waren das per Default Quellen für Ubuntu 17.10 (artful)
Bitte kontrollieren und ggf. ändern! Als ich das letzte mal nach dieser Anleitung ein Repo gebaut habe, stimmten die Pfade aber.
Kommentiert aber wie unten stehend alle #deb-src Quellen aus! Spart doch viel Platz!
Falls die nicht stimmen, löscht alle Zeilen unterhalb von
############# end config ##############
und fügt das hier ein für Ubuntu 22.04 (jammy):
# jammy = Ubuntu 22.04 LTS deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse #deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse #deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse #deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse
clean http://archive.ubuntu.com/ubuntu
Für Zabbix hängen wir noch diese Zeilen mit dran:
# Zabbix main repository deb https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main # deb-src https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main deb [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main # deb-src [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main clean https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu clean https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu
Für Google Chrome (brauchen wir wenn wir Zabbix-Reports versenden wollen zur PDF-Erzeugung):
# Google Chrome deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main clean https://dl.google.com/linux/chrome/deb/
Wie Ihr sicher bemerkt habt, habe ich alle Source-Code Quellen auskommentiert. Falls Ihr später doch davon etwas brauchen solltet könnte Ihr bei den betreffenden Quellen den Kommentar wieder entfernen.
Zusätzlich ändern wir den Download-Pfad:
set base_path /var/www/html/ubuntu
Hier noch einmal die ganze Datei nach den Änderungen, das da viel auskommentiert ist, ist Absicht!:
############# config ##################
#
# set base_path /var/spool/apt-mirror
#
# set mirror_path $base_path/mirror
# set skel_path $base_path/skel
# set var_path $base_path/var
# set cleanscript $var_path/clean.sh
# set defaultarch <running host architecture>
# set postmirror_script $var_path/postmirror.sh
# set run_postmirror 0
set base_path /var/www/html/ubuntu
set nthreads 20
set _tilde 0
#
############# end config ##############
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse
#deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse
#deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed main restricted universe multiverse
#deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse
clean http://archive.ubuntu.com/ubuntu
# Zabbix main repository
deb https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main
# deb-src https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main
deb [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main
# deb-src [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main
clean https://repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu
clean https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu
# Google Chrome
deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
clean https://dl.google.com/linux/chrome/deb/
Zielordner erstellen
Der Webserver sollte schon laufen, das Zielverzeichnis fehlt aber noch:
mkdir -p /var/www/html/ubuntu mkdir -p /var/www/html/ubuntu/var/ chown www-data:www-data /var/www/html/ubuntu
Post-Skript erstellen
Damit es am Ende des Downloads keine Fehlermeldung gibt erstellen wir das postmirror.sh
-Skript. Das ruft auch gleich die clean.sh
auf die nicht mehr notwendige Dateien löscht:
nano /var/www/html/ubuntu/var/postmirror.sh
#!/bin/bash -e
## Anything in this file gets run AFTER the mirror has been run.
## Put your custom post mirror operations in here (like rsyncing the installer
## files and running clean.sh automatically)!
/var/www/html/ubuntu/var/clean.sh
Und noch ausführbar machen:
chmod +x /var/www/html/ubuntu/var/postmirror.sh
Download starten
Das geht per
apt-mirror
und dann warten.
Die Ausgabe sieht wie folgt aus:
Downloading 156 index files using 20 threads... Begin time: Thu Apr 18 13:16:09 2024 [20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... End time: Thu Apr 18 13:18:25 2024 Processing translation indexes: [TTTTTT] Downloading 558 translation files using 20 threads... Begin time: Thu Apr 18 13:18:25 2024 [20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... End time: Thu Apr 18 13:19:10 2024 Processing DEP-11 indexes: [DDDDDD] Downloading 64 dep11 files using 20 threads... Begin time: Thu Apr 18 13:19:10 2024 [20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... End time: Thu Apr 18 13:19:25 2024 Processing cnf indexes: [CCCCCC] Downloading 24 cnf files using 20 threads... Begin time: Thu Apr 18 13:19:25 2024 [20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... End time: Thu Apr 18 13:19:26 2024 Processing indexes: [PPPPPP] 352.1 GiB will be downloaded into archive. Downloading 91876 archive files using 20 threads... Begin time: Thu Apr 18 13:19:31 2024 [20]... [19]... [18]... [17]... [16]... [15]... [14]... [13]... [12]... [11]... [10]... [9]... [8]... [7]... [6]... [5]... [4]... [3]... [2]... [1]... [0]... End time: Fri Apr 19 01:13:23 2024 0 bytes in 0 files and 0 directories can be freed. Run /var/www/html/ubuntu/var/clean.sh for this purpose. Running the Post Mirror script ... (/var/www/html/ubuntu/var/postmirror.sh) Removing 0 unnecessary files [0 bytes]... done. Removing 0 unnecessary directories... done. Post Mirror script has completed. See above output for any possible errors.
Hier waren es also 352GiB (mit Zabbix und Chrome).
Wenn Ihr das Abrechen wollt um z.B. doch noch an den Repos zu schrauben könnte ihr den Mirror-Cache einfach löschen und neu Anfangen:
rm -R /var/www/html/ubuntu*
Neu anfangen heißt dabei alles neu herunterladen ... also um die 300 bis 400GiB
Der Befehl löscht auch das postmirror.sh
Skript samt Verzeichnis! Also ggf. wieder neu erstellen!
Manuelle Prüfung
Wenn Ihr nun in einem Webbrowser die IP-Adresse eures eigenen Repo-Servers + /ubuntu
eingebt solltet Ihr das Repo sehen können:
http://IP-Eures-Repos/Ubuntu
Im Unterordner mirror
finden wir die beiden Paketquellen die wir für Ubuntu und Zabbix angegeben haben:
Und in den entsprechenden Unterordnern sind z.B. nun auch die cnf
-Vezeichnisse vorhanden:
Das hatte bisher nicht funktioniert und ist erst kurz vor der Veröffentlichung von 24.04 LTS behoben worden. Vorher musste man dazu noch ein extra Reparaturskript laufen lassen.
Automatisches Update von apt-mirror
Damit er die Paketquellen automatisch auf Stand hält bauen wir - als Benutzer root - einen Cronjob:
crontab -e
und fügen folgende Zeile ein:
0 1 * * * /usr/bin/apt-mirror 2>&1 >/var/log/apt-mirror-cron.log
Nun wird jede Nacht um 01:00 Uhr nach Updates gesucht.
Das Ergebnis schreibt er dabei in eine Logdatei die wir ggf. auf Fehler kontrollieren können:
cat /var/log/apt-mirror-cron.log
Der Inhalt sollte sieht genauso aus wie weiter oben beim ersten Download. Nur das er erheblich weniger runterladen und ggf. auch etwas löschen wird (weniger als man denkt).
Die Log-Datei wird jedes mal überschrieben weshalb ich hier auf ein Logrotate verzichte.
Bearbeiten der Paketquellen auf dem Client
Um nun unsere internes Repository nutzen zu können müssen wir den Quellen überall ein
http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/
voranstellen - die IP-Adresse müsst Ihr natürlich an eure Adresse anpassen.
Aus
http://archive.ubuntu.com/ubuntu/
wird also
http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/
Zusätzlich stellen wir überall ein
[trusted=yes]
voran - damit unterbinden wir Signaturprüfungen und lassen diese Quelle als sicher aktzeptieren.
Zuerst bearbeiten die Quellen für Ubuntu:
nano /etc/apt/sources.list
# newer versions of the distribution.
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted
## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates main restricted
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates main restricted
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any
## review or updates from the Ubuntu security team.
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates universe
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates universe
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates multiverse
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates multiverse
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-backports main restricted universe multiverse
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-backports main restricted universe multiverse
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security main restricted
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security main restricted
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security universe
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security universe
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security multiverse
# deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security multiverse
Alle Vorkommen von 192.168.157.19
müsst Ihr dabei mit der IP-Adresse eures Repo-Servers ersetzen.
Nun das gleiche noch für die Zabbix-Quellen:
nano /etc/apt/sources.list.d/zabbix.list
# Zabbix main repository
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main
#deb-src [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu jammy main
und die Plugins des Zabbix-Agent2:
nano /etc/apt/sources.list.d/zabbix-agent2-plugins.list
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main
#deb-src [arch=amd64] https://repo.zabbix.com/zabbix-agent2-plugins/1/ubuntu jammy main
Und zuletzt noch für Google Chrome:
nano /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list
deb [trusted=yes] http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/dl.google.com/linux/chrome/web stable main
Wenn Ihr jetzt ein
apt update
eingebt, sollte er sich die Daten von der internen Quelle holen.
Eventuelle Ign:
/ Ignore-Meldungen könnt Ihr ignorieren, bei einem 2. Aufruf sollten diese verschwinden. Diese werden aber immer wenn es neue Updates gibt einmal wieder auftauchen. Daran arbeite ich noch, der Funktion tut es aber keinen Abbruch.
Je nachdem wie der Client vorher installiert wurde gibt es ggf. noch andere Fehlermeldungen beim ersten mal:
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle eingesetzt
Wiederholt den apt update
ggf. mehrmals bis keine Fehler mehr kommen.
Weitere Quellen hinzufügen
Weitere Quellen fügt Ihr wie weiter oben bei Zabbix und Google-Chrome hinzu.
Also erst die Paketquelle lokal hinzufügen und mit
apt update
testen ob man auf diese Zugreifen kann. Dann sucht Ihr euch unterhalb von
/etc/apt/sources.list.d/
Die passende Datei mit der Downloadquelle heraus und kopiert was darin steht unten an die Datei
/etc/apt/mirror.list
zum Beispiel bei Google Chrome:
# Google Chrome deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main clean https://dl.google.com/linux/chrome/deb/
Das [arch=amd64]
sorgt dafür das er nur die 64 Bit Version herunterlädt und die i386/32 Bit Varianten weglässt.
Das clean
wird mit der gleichen URL aufgerufen und sorgt für das löschen ggf. veralteter Versionen.
Beim nächsten Aufruf von
apt-mirror
wird er die Quelle mit herunterladen - das können wenige Megabyte oder viele Gigabyte sein, macht das beim ersten mal also lieber einmal von Hand und prüft ob das passt.
Die Quelle erscheint dann im Webbrowser als eigener Zweig unterhalb von
http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/
mit dem DNS-Names des Original-Repos. Die Einbindung auf den Zielservern erfolgt dann genauso wie auch bei den anderen Quellen oben beschrieben.
binary-all fehlt
Ggf. gibt es bei euch eine Fehlermeldung wie diese:
Fehlschlag beim holen von http://192.168.157.19/ubuntu/mirror/repo.zabbix.com/zabbix/6.0/ubuntu/dists/jammy/main/binary-all/Packages 404 Not Found [IP: 192.168.157.19 80]
Grund ist das es tatsächlich neben dem binary-amd64 Verzeichnis ein binary-all Verzeichnis gibt. Das holt aber apt-mirror
nicht mit ab.
Eine direkte Lösung habe für apt-mirror
habe ich - Stand 24.04.2024 - nicht gefunden, es gibt zwar ein Issue auf Github
https://github.com/apt-mirror/apt-mirror/issues/188
Es gibt einen Pull-Request der ermöglichen würde das zu beheben (es liegt wohl daran das Prüfsummen-Dateien fehlen und mit dem Fix könnte man das Fehlen ignorieren), aber der wurde noch nicht übernommen.
Die progierte Lösung ist das man statt dessen apt-mirror2
verwenden soll: https://gitlab.com/apt-mirror2/apt-mirror2
Ich habe das getestet und es schein zu funktionieren.
apt-mirror2
nutzt die gleichen Konfigurationsdateien wie apt-mirror
, man kann es einfach installieren und starten.
Unter Ubuntu 22.04 funktioniert das noch als root und für alle (ab 24.04 müsste man vorher ein Venv-Enviroment bauen und vorher laden):
apt install python3-pip
und dann
pip install apt-mirror
Ihr habt danach 2x apt-mirror
auf der Festplatte:
/usr/bin/apt-mirror => Version 1, wurde per apt install apt-mirror installiert /usr/local/bin/apt-mirror => Version 2, wurde per pip install apt-mirror installiert
Ubuntu nimmt automatisch die Version 2, das Verzeichnis wird zuerst nach dem Befehl durchsucht.
Testen könnt Ihr das mit
apt-mirror --help
Die Version 2 gibt dann die Hilfe aus, die Version 1 eine Fehlermeldung da es den Hilfe-Parameter nicht kennt.
Per
apt-mirror
einmal die Suche durchlaufen lassen, er überspringt alles was er schon hat und kopiert fehlendes herunter. Wenn er fertig ist gibt es auch im lokalen Repository die binary-all Ordner.
Die Ausgabe des Befehls ist etwas gesprächiger :-)
Den CronJob passen wir auf den neuen Pfad an:
crontab -e
Und ändern den Pfad wie folgt:
# m h dom mon dow command 0 1 * * * /usr/local/bin/apt-mirror 2>&1 >/var/log/apt-mirror-cron.log
Die Clients meckern dann ggf. mit
WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
Wo Ihr dann bestätigen könnt das diese trotzdem installiert werden sollen.
Bei der Verwendung von -y geht das so
apt upgrade -y --allow-unauthenticated
Das Problem könnte man wohl umgehen indem man die [by-hash:xxx]
Option in der /etc/apt/mirror.list setzen würde. Ich habe aber im Moment noch keinen Schimmer was genau ich da reinschreiben müsste, laut Quellcode erwartet apt-mirror2 da einen Hash-Wert von dem ich - noch - nicht weis wo der herkommt.
Linksammlung
Quellen die ich verwendet habe:
- https://www.linuxtechi.com/setup-local-apt-repository-server-ubuntu/
- https://wiki.ubuntuusers.de/apt-mirror/
- https://awerner.myhome-server.de/doku.php?id=it-artikel:linux:how-to-make-an-ubuntu-or-debian-apt-repository-locally-available-as-an-emergency-offline-fallback
- https://computingforgeeks.com/creating-ubuntu-mirrors-using-apt-mirror/
- https://linux.how2shout.com/2-ways-to-install-chrome-browser-on-ubuntu-22-04-20-04-linux/
- https://github.com/apt-mirror/apt-mirror/issues/188
- https://github.com/apt-mirror/apt-mirror
- https://gitlab.com/apt-mirror2/apt-mirror2