Aktionen

Tasmota Einschaltverzögerung nach Stromausfall konfigurieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus znilwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „<u>'''Changelog:'''</u><br> * 23.03.2025 erste Version ---- ==Vorwort== Ich habe meinen Datenschrank mit allen Switchen, FRITZ!Boxen und Heimservern etc. gleich mit 2 USV-Anlagen hintereinander abgesichert.<br> Die erste USV dient primär dazu, einen Stromausfall zu entdecken.<br> Die zweite Anlage um die Verzögerungen des Umschalten auf auf Batteriestrom der Solaranlage abzufedern.<br> <br> An meinen 48V Akku der Solaranlage habe ich einen 1.500W Wechse…“)
 
Zeile 38: Zeile 38:
* https://tasmota.github.io/docs/Rules/
* https://tasmota.github.io/docs/Rules/
* https://nerdiy.de/de_de/howto-tasmota-steckdose-mit-einschaltverzoegerung-verzoegert-einschalten/
* https://nerdiy.de/de_de/howto-tasmota-steckdose-mit-einschaltverzoegerung-verzoegert-einschalten/
----
==Kommantare==
==Kommantare==
<comments />
<comments />

Version vom 23. Februar 2025, 16:08 Uhr

Changelog:

  • 23.03.2025 erste Version

Vorwort

Ich habe meinen Datenschrank mit allen Switchen, FRITZ!Boxen und Heimservern etc. gleich mit 2 USV-Anlagen hintereinander abgesichert.
Die erste USV dient primär dazu, einen Stromausfall zu entdecken.
Die zweite Anlage um die Verzögerungen des Umschalten auf auf Batteriestrom der Solaranlage abzufedern.

An meinen 48V Akku der Solaranlage habe ich einen 1.500W Wechselrichter, 48V auf 230V, mit Fernbedienung, angeschlossen.
Die Fernbedienung ist ein abgesetzter Kasten mit einem Kippschalter, letztendlich müssen da 2 Drähte miteinander verbunden werden, dann springt der Wechselrichter an (oder geht wieder aus wenn die Drähte getrennt werden).
In den Fernschalter habe ich einen Shelly Plus 1 eingebaut, der lässt sich auch an den 48V betreiben.
Zwischen der ersten und zweiten USV habe ich eine Vorrangschaltung installiert, wie man diese auch z.B. in einem Wohnmobil oder Boot verwendet. Gibt es "Landstrom" so wird die interne Stromversorgung auf die externe umgeschaltet, zieht man den Stecker wieder, gilt wieder der Bordstrom. In meinem Fall gilt: Wenn der Wechselrichter Strom produziert, schalte auf diesen um. Und wieder zurück wenn man diesen ausschaltet.
Das Umschalten dauert ein paar Millisekunden - um das auszugleichen gibt es die zweite USV-Anlage.
Fällt nun der Strom aus, finde mein System das über die erste USV heraus und startet.

Das Problem ist nun das der Wechselrichter sich nicht einschaltet und - Bähhm - 230V am Ausgang anliegen. Es dauert einige Sekunden bei denen man am Display des Wechselrichters sehen kann wie die Spannung von 0 auf 230V steigt. So etwa bei 120V bis 160V schaltet die Vorrangschaltung um.
Die USV erkennt die Unterspannung, schaltet um, schlägt Alarm und es dauert noch mal 10 bis 30 Sekunden bis die USV der Spannung wieder traut und zurück schaltet.
Die Idee war nun, zwischen Wechselrichter und Vorrangschaltung einen Tasmota-Zwischenstecker zu setzen der erst den Ausgang freischaltet wenn die vollen 230V erreicht sind.

Ich messe hier nun nicht die Spannung, ich lasse den Zwischenstecker einfach 20 Sekunden warten bis er umschaltet.


Regel auf der Konsole

Auf dem Tasmota-Zwischenstecker in der Konsole stelle ich folgendes ein:

PowerOnState 0

Das sorgt dafür das nach einem Stromverlust (aus Sicht des Zwischensteckers) immer im ausgeschalteten Zustand gestartet wird.

rule1 on system#boot do ruletimer1 20 endon on Rules#Timer=1 do power on endon
rule1 1

Im Detail:

rule1                                  : Regel Nummer 1 bearbeiten
on system#boot do ruletimer1 20 endon  : Teil A der Regel: Nach einem Bootvorgang (nicht reboot) starte einen Countdown "ruletimer1" mit 20 Sekunden
on Rules#Timer=1 do power on endon     : Teil B der Regel: Wenn der Countdown "ruletimer1" bei 1 angelangt ist, schalte den Ausgang / Zwischenstecker ein
rule1 1                                : Aktiviere die Regel 1



Quellen


Kommantare

Kommentar hinzufügen
znilwiki freut sich über alle Kommentare. Sofern du nicht anonym bleiben möchtest, trage deinen Namen oder deine Email-Adresse ein oder melde dich an. Du kannst das Feld auch einfach leer lassen. Bei einem Kommentar wird deine IP-Adresse zusammen mit dem Text, den angegebenen Namen bzw. der Email-Adresse in der Datenbank für die Kommentare dauerhaft gespeichert. Genaueres kannst du hier nachlesen: Datenschutzerklärung
___________________________________________________________________________
Bitte beachte das der eingetragene Name oder die Email-Adresse für jeden sichtbar ist!