Horizon 8 Omnissa Eventlog Ereignisdatenbank / Ereigniskonfiguration - Installieren und anbinden
Aus znilwiki
Changelog:
- 23.04.2025 erste Version
Vorwort
Omnissa Horizon hätte gerne eine SQL-Datenbank um dort alle Ereignisse abzuspeichern.
In diesem Artikel beschreibe ich wie man
- den Microsoft SQL Server 2022 Express installiert
- das Microsoft SQL Server Management Studio installiert
- eine Ereignisdatenbank mit Benutzer anlegt
- und diese in der Horizon Admin Konsole einrichtet
Ich habe die Datenbank auf einen der Horizon-Connectionserver installiert, das geht natürlich auch auf einer eigenständigen Windows-Installation
SQL herunterladen
Auf der Webseite
https://www.microsoft.com/de-de/sql-server/sql-server-downloads
Kann man die 'Express Version Jetzt herunterladen:
https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2216019&clcid=0x407&culture=de-de&country=de
Das ist ein Web-Installer der dann erst das eigentlich Installationspaket herunterlädt.
Startet man die SQL2022-SSEI-Expr.exe so kommt ein Dialog:
Wählt Medien herunterladen:
Das Express Core Paket reicht.
Im gewählten Zielorder landet dann die
SQLEXPR_x64_DEU.exe
Zusätzlich brauchen wir noch das SQL Server Management Studio (SSMS) das Ihr hier findet:
https://learn.microsoft.com/de-de/ssms/download-sql-server-management-studio-ssms
Direkter Link: https://aka.ms/ssmsfullsetup
Die Datei heißt bei mir dann
SSMS-Setup-ENU.exe
SQL Server Installieren
Zuerst die
SQLEXPR_x64_DEU.exe
die sich nach einem Doppelklick entpacken will und im Anschluss das Setup startet:
Die weiteren Dialog überspringe ich hier bis zu den Dialogen wo Ihr wirklich etwas einstellen müsst oder etwas wichtiges passiert:
Die Windows-Firewall Warnung können wir ignorieren, das beachten wir in einem späteren Punkt.
Den Namen der Instanz nach Wahl, ich habe mich hier für SQLHORIZON entschieden.
Öhm, nein ich kann gerade nicht genau erklären warum ich den Haken dort setze, es klang sinnvoll. Eine Internetrecherche ergab im ersten Moment nur naleitung wie man es anknipst wenn man es nicht beim Setup gemacht hat. Wer mehr weiß, gerne in die Kommentare.
Hier unbedingt den Gemischter Modus wählen, das ermöglicht euch unabhängig von einem Windows-Benutzerkonto Benutzer nur für den Zugriff auf einzelne Datenbanken einzurichten.
Unten fügt ggf. am besten gleich die Gruppe der lokalen Administratoren und/oder die Domänen-Administratoren hinzu, ansonsten hat nur der Benutzer der das Setup gerade durchführt Zugriff.
SQL Server an Port 1433 binden
Öffnet aus dem Startmenü den
SQL Server 2022-Konfigurations-Manager
zu finden im Ordner Microsoft SQL Server 2022:
Navigiert zu
SQL Server -Netzwerkkonfiguration => Protokolle für 'SQLHORIZON'
wählt dann rechts
TCP/IP
und aktiviert im ersten Schritt das Protokoll per Rechtsklick.
Im Anschluss öffnet die Eigenschaften:
Geht auf den 2. Reiter IP-Adressen und scrollt ganz nach unten:
Tragt dort 1433 ein.
Im Anschluss startet den Dienst des SQL-Servers einmal neu:
SQL Port 1433 in Firewall frei schalten
Die Regel braucht Ihr wenn Ihr mehr als einen Connection-Server habt oder wenn der SQL Server nicht auf der gleichen Maschine läuft.
Ja, es gäbe viele Wege und Arten für die Regel, das ist nun einer davon. Diese Regel öffnet es für alle Systeme, ggf. schränkt Ihr die Remote-IPs ein und/oder die Profile.
Öffnet die
Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit => Eingehende Regeln
und erstellt eine neue Regel wie folgt:
SQL Server Management Studio installieren
Einfach die
SSMS-Setup-ENU.exe
ausführen und durchklicken bis es installiert ist.
Datenbank und Benutzer für den Zugriff erstellen
Öffnet das
SQL Server Management Studio 20
Der lokale Server sollte schon vor eingestellt sein mit eurer Instanz,
setzt unbedingt den Haken bei Trust server certificate:
Alternativ könntet Ihr euch hier auch mit dem SA-Benutzer Anmelden:
Per Rechtsklick links auf Databases erstellt Ihr eine neue:
Mehr als den Namen braucht Ihr nicht einstellen => OK
Im Anschluss geht Ihr auf:
Security => Logins => Rechtsklick => New Login
Achtet auf die folgenden Dinge:
Wählt einen Benutzernamen,
1 stellt um auf SQL Server authentication
2 setzt ein Passwort
3 entfernt den Haken bei Enforce password policy
4 und stelt als Default database die eben gerade erstellte Datenbank ein.
NOCH NICHT AUF OK KLICKEN!
Geht links auf die Seite User Mapping:
Also,
1 das User Mapping wählen,
2 die erstelle Datenbank anhaken und
3 unbedingt db_owner anhaken.
Damit sind wir hier fertig und können die Datenbank in Horizon einbinden.
Konfiguration in Horizon Admin Konsole
In der Admin-Konsole unter
Einstellungen => Ereigniskonfiguration => Bearbeiten
Tragt Ihr die Daten ein:
Beim Datenbankserver muss das gleiche stehen wie bei der Verbindung mit dem SQL-Management-Studio.
Einen Tabellen-Präfix braucht es nicht.